Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?type=10 de_DE.utf8 Wed, 02 Apr 2025 02:46:25 +0200 Wed, 02 Apr 2025 02:46:25 +0200 TYPO3 EXT:news news-1605 Thu, 27 Mar 2025 10:00:00 +0100 Rückblick auf 2024 – Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten ziehen Bilanz https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1605&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=82f559d1f1eb59dcb17757c45726e700 Über zwei Mio. Besucher in den Schlössern, Burgen und Gärten. | Schloss & Park Pillnitz bleibt Besucherliebling. | Hohe Kosten für Energie und Personal machen Anpassungen nötig. | Höhepunkte 2025: Die Dresdner Parkeisenbahn feiert Jubiläum. Im Schloss Rammenau tauchen Gäste ab Sommer in die Alltagswelten von Adeligen und Dienern ein. Rückblick 2024: 

Lost Place Schloss Colditz zieht mit neuem Museum über 26.000 Besucher an
Im April 2024 öffnete das Schlossmuseum in Colditz einen neuen emotionalen Rundgang durch die bewegte Schlossgeschichte. Per Tablet gibt es einzigartige Einblicke in frühere Epochen und spannende Fluchtgeschichten aus der Zeit, in der Colditz Kriegsgefangenenlager war. Der Charme des Schlosses erinnert an einen Lost Place. In der ersten Saison kamen ca. 26.700 Gäste, davon zwei Drittel aus Deutschland. 24 % der Gäste stammte aus Großbritannien, wo die Geschichte des Schlosses noch immer eine besondere Faszination ausübt. 2025 wird es erstmals Familienführungen geben. Ausgedehnte Sonderführungen zu legendären Fluchtgeschichten sind auf Deutsch und Englisch im Programm.

Baumschule im Großen Garten und Gießroboter in Pillnitz sind wichtige Meilensteine zur Klimaanpassung. Mehr Extremwetterereignisse fügen 2024 den Schlossparks erneut Schaden zu.
Hochwasser, Stürme und Starkregen: Extreme Wetterlagen haben 2024 Schäden in den Gartenanlagen der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) verursacht. Die Auswirkungen des Klimawandels werden in der Zahl steigender Baumfällungen (Anlage 1) sichtbar. Im vergangenen Jahr mussten 444 Bäume gefällt werden, davon 372 allein im Großen Garten Dresden. Passende Klimaanpassungsstrategien werden daher immer wichtiger. Im Großen Garten Dresden wurde im Oktober 2024 eine Baumschule in Betrieb genommen. Dort werden u.a. Stiel-Eichen herangezogen, die optimal auf den Standort angepasst sein werden. Bäume klein zu pflanzen, verbessert ihre Anwuchschancen. Auch in Pillnitz und Moritzburg sind Anzuchtflächen entstanden. Das übergeordnete Ziel ist dabei, die Artenvielfalt und das Bild der Gartendenkmale zu erhalten. 
Im Spätsommer 2024 drehte der Prototyp eines halbautonomen Gießroboters erste Testrunden durch den Schlosspark Pillnitz. Zusammen mit dem Pillnitzer Gärtnerteam, Forschern des Barkhausen Instituts und der TU Dresden wurde der Prototyp im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt. Zunehmende Trockenheit erhöht den Arbeitsaufwand beim Gießen. In Pillnitz sollen die Gärtnerinnen und Gärtner durch zwei Gießroboter beim Gießen der über 600 Kübelpflanzen entlastet werden. 

Besonderes Jubiläum in der 13. Saison: Schloss Moritzburg empfängt den 1,5 millionsten Besucher in der Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“
Im Oktober 2009 öffnete auf Schloss Moritzburg die erste Aschenbrödel-Ausstellung. Ursprünglich war die Ausstellung als einmaliges Erlebnis gedacht, doch der Besucheransturm führte zum Umdenken. Inzwischen pilgern von Mitte November bis Ende Februar jedes Jahr zwischen 120.000 bis 130.000 Gäste nach Moritzburg. Am 1. Februar 2025 begrüßte die Winterausstellung mit der neunjährigen Lisa aus Dresden die 1,5 millionste Besucherin. Mit insgesamt 137T Gästen verlief die 13. Saison (21. November 2024 bis 2. März 2025) sehr erfolgreich und übertraf das Vorjahr (2023/24: 134T).

Zahlen:

Schloss & Park Pillnitz bleibt Besucherliebling | Über 2 Millionen zahlende Besucher bei SBG
Mit 2,1 Mio. Besuchern (+ 8%) in allen 19 Schlössern, Burgen und Gärten beschließt SBG 2024 als sehr erfolgreiches Jahr. Schloss & Park Pillnitz bleibt auch 2024 der besucherstärkste Standort. Die Besucherzahlen stiegen um 8% auf 407T (2023: 376T). Schloss Moritzburg folgt auf Platz zwei mit 278T Gästen (2023: 279T). 221T (2023: 233T) Fahrgäste stiegen in die Dresdner Parkeisenbahn. Nahezu konstante Besucherzahlen verzeichnen die Albrechtsburg Meissen (108T, 2023: 113T), der Barockgarten Großsedlitz (54T, 2023: 51T), der Klosterpark Altzella (48T, 2023: 48T), Schloss Rochlitz (36T, 2023: 38T), das Barockschloss Rammenau (37T, 2023: 35T), Burg Mildenstein (30T, 2023: 30T), die Zwinger Xperience (26T, 2023: 27T) und Burg Gnandstein (15T, 2023: 17T).
Die Aschenbrödel-Ausstellung in Schloss Moritzburg, der „Spuk unterm Weihnachtsbaum“ in Schloss Weesenstein und „Christmas Garden“ im Schlosspark Pillnitz begeisterten in den Wintermonaten viele Besucher. Der Dezember ist so der besucherstärkste Monat bei SBG. Wegen Bauarbeiten am Burgberg sank die Besucherzahl auf Burg Kriebstein um 42% auf 29T (2023: 51T). Die Festung Xperience musste wegen Hochwasser zweimal geschlossen werden und zog 59T Besucher an (2023: 69T). Ins Schloss Nossen kamen 10% weniger Gäste (6,7T, 2023: 7,4T).
Erfreuliche Anstiege gab es im Fasanenschlösschen um 34% (8T, 2023: 6T), im Schloss Weesenstein um 17% (49T, 2023: 42T), im Schloss Colditz um 14% (27T, 2023: 23T) und auf der Burg Stolpen um 8% (74T, 2023: 69T). Alle Zahlen im Überblick siehe Anlage 2.

Höhere Einnahmen stehen enormen Kostensteigerungen gegenüber
SBG erzielte in 2024 Umsatzerlöse in Höhe von 13,2 Mio. €. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die Einnahmen um 15% gesteigert werden. 58% der Umsätze stammen aus Eintritten in die Museen und Parks. Der jährliche Zuschuss des Freistaates Sachsen belief sich auf 16 Mio. €. Enorme Kostensteigerungen in den Bereichen Energie, Personal und Dienstleister (z.B. externer Wachschutz, Baumpflege, Reinigung) wirken sich auf das Jahresergebnis aus.                

Einnahmen:  2019: 10,8 Mio. €  | 2022: 10,3 Mio. € | 2023: 12,2 Mio. € | 2024: 13,2 Mio. €
Besucherzahlen gesamt: 2019: 2,13 Mio. | 2022: 1,71 Mio. | 2023: 1,94 Mio. | 2024: 2,09 Mio.

Kosten für Heizung (Gas) 2019: 246 T € | 2022: 351 T € | 2023: 588 T €  | 2024: 593 T €
Kosten für Fremddienstleister 2019: 3,78 Mio. € | 2022: 4,68 Mio. € | 2023: 5,19 Mio. € | 2024: 5,54 Mio. €  

Baumfällungen SBG gesamt  2021: 185 | 2022: 305 | 2023: 390 | 2024: 444
Baumfällungen Großer Garten 2021: 125 | 2022: 176 | 2023: 318 | 2024: 372

Gestiegene Kosten machen Anpassungen nötig: Schloss Nossen bleibt temporär geschlossen. Einige Standorte reduzieren Öffnungszeiten. 
Um steigenden Kosten zu begegnen und langfristig nachhaltig und wirtschaftlich agieren zu können, hat SBG einige Anpassungen vorgenommen. Schloss Nossen schließt temporär zur musealen Neuausrichtung und baulichen Ertüchtigung. Einige Standorte reduzieren die Öffnungszeiten. Der Klosterpark Altzella und das Fasanenschlösschen führen zusätzliche Schließtage ein. Erstmals gibt es in Schloss Weesenstein, auf der Albrechtsburg Meissen, im Barockgarten Großsedlitz, in der Festung Xperience und der Zwinger Xperience einen Schließtag. Einige Ausstellungen werden verschoben und Veranstaltungen gestrichen z.B. Adventsfahrten der Dresdner Parkeisenbahn, Pillnitzer Spielewochenende. Aufgrund der Schließung des Kunstgewerbemuseums in Pillnitz ändert sich dort die Tarifstruktur. Es gibt in dieser Saison ein Ticket für alle Angebote in Schloss & Park Pillnitz in Höhe von 8€, erm. 7€. Im Barockgarten Großsedlitz wird der Eintritt von bisher 5€, erm. 4€ jeweils um 1€ erhöht. Um Energiekosten zu senken, werden die Wasserspiele im Großen Garten Dresden, im Zwinger und auf der Brühlschen Terrasse seltener angeschaltet. Übersicht aller Anpassungen siehe Anlage 3.

Baugeschehen: 

Viele laufende Maßnahmen zum Erhalt der Schlösser, Burgen & Gärten, umgesetzt durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)
Rückblick 2024: Im Großen Garten Dresden konnte die Fassadenrestaurierung am Palais abgeschlossen werden. Kopie und Gipsabdruck der Skulptur „Die Zeit raubt die Schönheit“ aus dem Großen Garten Dresden sind fertiggestellt.
Ausblick 2025: Die Hofsanierung im Dresdner Zwinger, der Neubau des Skulpturendepots und die Sanierung der ersten Etage der Pikardie im Großen Garten sollen im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Die Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage im Kloster Altzella wird abgeschlossen. Fortgesetzt werden die Restaurierung der Wandgemälde in der Albrechtsburg Meissen und der Ledertapeten sowie einer Etage des Backturms im Schloss Moritzburg. Die Arbeiten im Spiegelsaal von Barockschloss Rammenau gehen voran. Arbeiten im Miruspark Süd von Burg Mildenstein werden fortgesetzt. Die Maßnahmen zur Sanierung von Westflügel und Bettenhaus zur gastronomischen Nutzung und Beherbergung in der Burg Gnandstein haben begonnen.

Ausblick 2025:

Die Dresdner Parkeisenbahn feiert 75. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr stehen viele Veränderungen an. Die Kinder- und Jugendarbeit wird sichtbarer vermittelt. 
Am 13. April startet die Dresdner Parkeisenbahn in ihre 75. Fahrsaison. Die beiden Dampfloks „Moritz“ und „Lisa“ feiern 2025 bereits ihren 100. Geburtstag. Das Jubiläumsjahr hält einige Höhepunkte und Veränderungen bereit. Alle Informationen dazu, einen Besuch des frisch renovierten Bahnhofs am Straßburger Platz und die neue Dienstkleidung verspricht der Pressetermin am 8. April, um 13 Uhr im Bahnhof Straßburger Platz (Lennéstraße). Anmeldung bis 7. April: presse@schloesserland-sachsen.de 

„Kuhstall und Silberteller“ - Schloss Rammenau zeigt ab Sommer 2025 die Alltagswelten von Adel und Dienern und verspricht ein komplett neu gestaltetes Besuchserlebnis. 
Schloss Rammenau 1777: Der Tagesablauf der Gutsarbeiter, Mägde und Untertanen ist geprägt von harter, körperlicher Arbeit. Sie müssen Kühe melken, Ställe ausmisten und Felder bestellen. Sie bedienen die adelige Herrscherfamilie, die in prachtvollen Gemächern lebt und sich um das Funktionieren des Gutsbetriebs kümmert. Ab 29. Juni 2025 werden diese gegensätzlichen Lebenswelten im Schloss Rammenau hautnah und interaktiv zu erleben sein. Szenen aus dem Alltag bringen Gästen die Geschichte von Adel und Gesinde nah. Diese Zeitreise für Groß und Klein ist viel mehr als eine Ausstellung. Spielgeräte im Meierhof, regionale Spezialitäten im Schlosscafé oder erholsame Spaziergänge im Park machen den Besuch im Schloss Rammenau zum Erlebnis für alle Sinne. 

Sonderausstellung auf Schloss Moritzburg widmet sich historischer Begegnung zweier Kulturen
Vom 21. Juni bis 2. November 2025 ist die Sonderausstellung „Dünnes Eis – Inuit zur Schau gestellt“ auf Schloss Moritzburg zu sehen. Von vielen ethnografischen Kostbarkeiten begleitet, erzählt die Ausstellung vom Aufeinandertreffen zweier Kulturen vor 200 Jahren. Zwei junge Inuit werden von einem amerikanischen Kapitän auf eine Schaustellerreise durch Europa mitgenommen. Dem königlichen Hofstaat und vielen Schaulustigen müssen sie ihre Künste im Kajakfahren und Jagen vorführen. Viele Perspektiven dieser Reise werden in der Ausstellung beleuchtet und eine Brücke ins Heute zu den Lebensumständen der Menschen in Labrador geschlagen. 

Klosterpark Altzella – Ort der Geschichte und Innovation 
Für den Klosterpark Altzella wird im Sommer 2025 der Bau einer Photovoltaikanlage abgeschlossen werden. Auf dem Dach des ehemaligen Kuhstalls (aus der Nutzungszeit als VEG, volkseigenes Gut im staatlichen Eigentum) wurden 156 Module installiert, die eine Fläche von ca. 300 Quadratmetern ergeben. Ein Großteil des Gesamtverbrauchs der Klosteranlage kann laut Prognosen damit abgedeckt werden. Damit ist Altzella bei SBG Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien.
Im Jahr 2025 feiert das Kloster Altzella sein 850-jähriges Bestehen, das sogenannte „Inicium“. Bei Fachvorträgen am 27. April, 22. Juni und 24. August berichten renommierte Historiker zur wechselvollen Geschichte des Klosters.

20 Jahre Marketingverbund – Ab Sommer 2025 neue Partner herzlich Willkommen
Seit inzwischen 20 Jahren arbeitet die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH im Marketingverbund „Schlösserland Sachsen“ mit Partnern aus ganz Sachsen zusammen. Die erfolgreiche Dachmarke zielt auf die touristische Vermarktung von Sachsen als Standort schöner Schlösser, Burgen und Gärten ab. Seit Gründung wird der Marketingverbund als Projekt des Tourismusplans vom Freistaat Sachsen gefördert. Großer Vorteil des Verbunds: Auch Standorte in Trägerschaft von Kommunen oder Vereinen werden sichtbarer und profitieren von zentralen Marketingmaßnahmen wie der „Schlösserland Erleben“-App. Ab Sommer 2025 öffnet sich der Verbund für neue Mitglieder. Interessierte können sich dann für eine Teilnahme ab der Förderperiode 2026 bis 2030 bewerben. 

Landesausstellung 2029: Projektteam stellt Feinkonzept fertig
Auch wenn die Sächsische Landesausstellung auf der Albrechtsburg Meissen erst 2029 eröffnet, feilt ein dreiköpfiges Projektteam bereits jetzt an den Ausstellungsinhalten. Das Feinkonzept der Landesausstellung soll bis zum Sommer 2025 fertig werden. Einen ersten Vorgeschmack auf die Landesausstellung gab die Sonderausstellung „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“, die von Oktober 2023 bis Oktober 2024 auf der Albrechtsburg Meissen zu sehen war. Anlass der Ausstellung war ein Meilenstein sächsischer Geschichte. Im Jahr 1423, also vor 600 Jahren, erhielt der Markgraf von Meißen, Friedrich der Streitbare, die sächsische Kurwürde und rückte in den exklusiven Kreis der Königswähler auf, die über das Schicksal Deutschlands entschieden.

www.schoesserland-sachsen.de 

]]>
news-1606 Wed, 26 Mar 2025 11:00:00 +0100 Einladung zum Presse- und Fototermin Parkeisenbahn https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1606&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=735c0d974be76219f1caae21a7755ce1 Jubiläumsjahr bei der Dresdner Parkeisenbahn Am 13. April startet die Dresdner Parkeisenbahn in ihre 75. Fahrsaison. Die Dampfloks „Moritz“ und „Lisa“ werden sogar schon 100 Jahre alt. Dieses besondere Jubiläumsjahr hält einige Höhepunkte bereit! Erleben Sie den renovierten Bahnhof am Straßburger Platz und erfahren, welche Veränderungen noch geplant sind. Sehen Sie vor allen anderen die neue schicke Dienstkleidung. Natürlich verraten wir auch die wichtigsten Highlights des Jubiläumsjahres.

 

Herzliche Einladung zum Presse- und Fototermin

im frisch renovierten Bahnhof am Straßburger Platz

 

am Dienstag, den 8. April um 13 Uhr mit

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

Robert Böpple, Leiter der Dresdner Parkeisenbahn

Dr. Susann Buttolo, Projektleiterin

Antje Borrmann, Projektleiterin

und Parkolino, dem Maskottchen der Dresdner Parkeisenbahn 

 

Zusätzlicher Fototermin: Feierliche Saisoneröffnung

Am Sonntag, den 13. April, feiern wir den offiziellen Saisonbeginn der Parkeisenbahn mit allen Parkeisenbahnern und Ehrengästen. Dazu findet ein zweiter Fototermin am Bahnhof Straßburger Platz statt.

Gegen 11 Uhr zerschneiden der Sächsische Staatsminister der Finanzen, Christian Piwarz, die Bürgermeisterin für Kultur der Landeshauptstadt Dresden, Annekatrin Klepsch und der Geschäftsführer der SBG, Dr. Christian Striefler das Band und eröffnen damit die Jubiläums-Fahrsaison.

 

Ihre Teilnahme: 

1. Presse- und Fototermin mit Informationen zur Jubiläumssaison am 8. April, um 13 Uhr

2. Fototermin zur Eröffnung der Fahrsaison am 13. April, 11 Uhr

 

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 7. April 2025 per E-Mail (Presse@schloesserland-sachsen.de). Treff ist für beide Termine der Eingang zum Bahnhof am Straßburger Platz auf der Lennéstraße. 

]]>
news-1604 Fri, 21 Mar 2025 14:00:00 +0100 Frühlingserwachen im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1604&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2af971d19a066acdae3eb38f89f09c58 Ab April sind wieder alle Schlösser, Burgen und Gärten für die Saison geöffnet. Ein Ausblick auf den Frühling und erste Highlights der Saison: Seit Anfang März herrschte reges Treiben in den Gärten und Parks des Schlösserland Sachsen. Tausende Frühblüher wurden von fleißigen Händen in die vielen Schmuckbeete und Rabatten gepflanzt. Die Hornveilchen, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Tulpen, Narzissen, Kaiserkronen u.v.a. zaubern bunte Farbtupfer und entfalten bis Mitte April ihre ganze Blütenpracht. 
Einige Schlösser und Burgen erwachen aus der Winterruhe und feiern mit besonderen Veranstaltungen den Saisonbeginn. Bei Führungen mit Kostümen wird Geschichte lebendig. Frühlingshafte Kulinarik lockt Feinschmecker in die malerischen Schlossanlagen. 

Schloss Moritzburg – Barockausstellung mit Federzimmer ab 21. März
Die Winterzeit gehört der Aschenbrödel-Ausstellung. Mit Frühlingsbeginn aber öffnet in Moritzburg wieder die Barockausstellung mit den berühmten Ledertapeten und dem Federzimmer. Mit dem Tablet ist eine Zeitreise zurück ins Jahr 1728 möglich. Am 5. April werden beim Entdeckertag dicke Mauern im Gewölbe, prächtige Festsäle und wertvolle Schätze bewundert. www.schloss-moritzburg.de

Schloss & Park Pillnitz – Saisonstart am 29. März
Der heimliche Star des Schlossparks Pillnitz – die Kamelie – kann in ihrem einzigartigen Glashaus bis zum 13. April täglich 10 bis 17 Uhr bestaunt werden. Das Palmenhaus steht die ganze Saison über offen. Bei angenehmen Temperaturen entdecken Gäste hier exotische Pflanzen aus Südafrika, Australien und Neusseland. Geheimtipp: Nur zweimal pro Jahr öffnet das dritte der Pillnitzer Pflanzenschutzhäuser seine Türen. Zur „Offenen Orangerie“ am 29. & 30. März kann man das Winterquartier der ca. 600 Kübelpflanzen von innen erkunden. www.schlosspillnitz.de

Königliche Anlagen Bad Elster
Kulturelle Frühlingsgefühle versprechen die Königlichen Anlagen Bad Elster. Der Chursächsische Frühlingszauber bietet bis zum 27. April ein Aufenthaltsprogramm aus Natur, Kultur und Gesundheit in den Anlagen des Sächsischen Staatsbades. Es gibt Kultur- und Theaterveranstaltungen, die „Festspielmeile der kurzen Wege“, ein „KunstFest-Wochenende“, Angebote zum Entspannen in der Soletherme und wunderschöne Blütenarrangements in den Parkanlagen. badelster.de 

Burg Kriebstein – Saisonstart am 1. April
Sachsens schönste Ritterburg empfängt ab 1. April wieder alle Gäste. Bei einer interaktiven Schnitzeljagd mit Tablet können alle Winkel der Burg erkundet, Rätsel gelöst und ein mysteriöser Diebstahl aufgeklärt werden. Der Baumeister bricht am 29. März zu einem Spaziergang an den Fluss auf und erklärt bauliche Besonderheiten der Burganlage. Wer bei Yoga im Rittersaal entspannen möchte, muss schnell sein. Für den Termin am 11. April gibt es nur noch wenige Plätze. www.burg-kriebstein.eu 

Schloss Rochlitz -  Saisonstart am 1. April
Am 5. und 6. April wird das Frühmittelalter auf Schloss Rochlitz lebendig. Besucher erleben hautnah, wie das Leben vor 1100 Jahren ausgesehen hat. Es gibt Handwerk, mittelalterliche Brettspiele, Schaukochen in der Schwarzküche, Kampfvorführungen und Einblicke in die Rüstkammer. www.schloss-rochlitz.de 

Schloss Wackerbarth – Sektfrühling im März und April
Ein genussvoller Frühlingsbeginn für alle Sinne: Gäste erleben das Erwachen der Natur auf Schloss Wackerbarth. Die leuchtenden Farben in der barocken Anlage und das erste zarte Grün des neuen Jahrgangs in den Weinbergen läuten den Frühling ein. Im Weingarten gibt es Musik und Kulinarik im Außenbereich. Bei Führungen erfährt  man Wissenswertes zur Sekt- und Weinherstellung. www.schloss-wackerbarth.de 

Barockgarten Großsedlitz – Saisonstart am 1. April
Ab 1. April öffnet der Barockgarten Großsedlitz seine Tore. In den Beeten warten über 8.000 Frühblüher darauf, von Gästen bewundert zu werden. Passend dazu findet am 12. April die Führung „Von Kaiserkronen und Mannsschild“ mit dem Gärtner statt. Er verrät Hintergründe zur Bedeutung und Gestaltung der Frühjahrspflanzung und gibt Tipps zur Pflege. www.barockgarten-grosssedlitz.de 

Schloss Rochsburg – Ab 1. April wieder länger geöffnet
Einen Modischen Zeitsprung durch die Jahrhunderte gibt es auf Schloss Rochsburg am 30. März. Es gibt eine Modenschau und Kostüme zum Anprobieren. Gäste können gern im Kostüm kommen.  Das Schloss beherbergt eine Kostümausstellung zu 1000 Jahren europäischer Modegeschichte. www.schloss-rochsburg.de 

Barockschloss Rammenau – Ab 31. März wieder länger geöffnet
Ab 1. April können Gäste wieder  mit dem Picknickwagen entspannte Stunden in der Schlossanlage verbringen. Liebevoll zusammengestellt mit Kissen, Decken und vielen Leckereien sucht man sich selbst einen gemütlichen Platz im Schlosspark und genießt die Auszeit vom Alltag. Wer lieber im Schloss schlemmen möchte, findet im Gartensaal-Café oder auf der Schlossterrasse von 10-17:30 Uhr (Dienstag geschlossen) ein Plätzchen. www.barockschloss-rammenau.com

Schloss Colditz -  ab 1. April wieder täglich geöffnet
Spektakuläre Fluchtgeschichten im einzigartigen Lost Place – Ab 1. April kann Schloss Colditz wieder täglich mit dem Tablet Guide erkundet werden. Neu ab diesem Jahr sind Familienführungen, die auch kleinen Gästen die Schlossgeschichte näher bringen sollen. Einmal pro Monat sonntags gibt es fesselnde Anekdoten aus 1000 Jahren Schlossgeschichte. Los geht es am 29. März, 12 Uhr. www.schloss-colditz.de 

Burg Mildenstein – Saisonstart am 1. April 
Der Escape-Room auf Burg Mildenstein öffnet und schließt sich ab 1. April wieder. Wer wieder raus will, muss in 20 Minuten knifflige Rätsel lösen und die Nerven behalten. Auf dem Weg zum „Schatz des Einäugigen“ geht es zwischen Burgkapelle, Bergfried und Rittersälen auf Eindeckungsreise. Mittelalter hautnah erleben, geht an den interaktiven Spielestationen, die in der Burganlage verteilt sind. Dort kann man Armbrust schießen, Lanze stechen, mittelalterlich tanzen oder Schwarzpulver mischen. Für alle, die einen wunderbaren Rundumblick genießen wollen, empfiehlt sich der Aufstieg auf den Bergfried. www.burg-mildenstein.de

Burg Gnandstein – Saisonstart am 1. April 
Eine Burg wie aus dem Bilderbuch: Mit Bergfried, Zwinger, Zinnen, Schildmauer und Palas ist Burg Gnandstein ein Muss für Mittelalterfans. Die 800 Jahre alte Anlage kann ab 1. April wieder besichtigt werden. Am 13. April werden zwei Burgführungen angeboten. www.burg-museum-gnandstein.de 

Klosterpark Altzella – Saisonstart am 5. April
Mit dem Mittelalterspektakel wird die neue Saison eröffnet. Am 5. & 6. April ziehen Ritter, Gaukler und Marktstände ins Klosteridyll. Wer den Park lieber in Ruhe auf eigene Faust genießen möchte, der macht sich mit dem Altzella-Rucksack auf eine GPS-Schnitzeljagd. „Auf den Spuren der Mönche“ ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Bei Kräuterspaziergängen, einem Vogelstimmenspaziergang oder beim „Singenden, klingenden Klosterpark“ kann man die Einzigartigkeit der Anlage erleben. 2025 feiert das Kloster Altzella sein 850-jähriges Bestehen. Bei Fachvorträgen am 27. April, 22. Juni und 24. August berichten renommierte Historiker zur wechselvollen Geschichte des Klosters. www.kloster-altzella.de

]]>
news-1603 Tue, 11 Mar 2025 13:17:57 +0100 Sperrungen im Großen Garten Dresden wegen Baumpflegearbeiten  https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1603&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d56f8adcec87c6b3b1038243f9c4ea92 Wegen Gefahr durch herabfallende Äste sind mehrere Wege bereits gesperrt. Besucher werden dringend gebeten, die Absperrungen zu beachten.  Im Großen Garten Dresden laufen seit dem 10. März dringend nötige Baumpflegemaßnahmen. Aus gesunden Bäumen wird Totholz entfernt. Aufgrund der Pflegearbeiten sind in drei Bereichen Wege längerfristig abgesperrt. In den kommenden Wochen werden zudem tageweise weitere besucherstarke Bereiche abgesperrt werden. Tote Äste im Kronenbereich drohen abzubrechen und herunterzufallen. Die Verkehrssicherheit ist dort aktuell nicht mehr gewährleistet. Besucher werden dringend gebeten, bestehende Absperrungen zu beachten, stehen zu lassen und nicht über Wiesen zu umgehen.  

Folgende Sperrungen gelten längerfristig (siehe Lageplan, gelb):
-    Abzweig von Hauptallee zu Herkulesallee auf Höhe des Kanals
-    Abzweig von der Herkulesallee am Dahliengarten
-    Zugänge zum Pavillon, teilweise von der Herkulesallee kommend

Folgende Sperrungen entstehen in nächster Zeit tageweise (siehe Lageplan, lila):
-    Spielplatz Ecke Karcherallee „Kletterspinne“
-    Naturtheater nahe Palaisteich
-    Schmuckplatz am Palais
-    Mosaikbrunnen
-    Dahliengarten

Totholz entsteht an gesunden Bäumen im natürlichen Alterungsprozess. Verstärkt wird das Absterben von Ästen durch die Auswirkungen des Klimawandels z.B. zunehmende Trockenheit. Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) ist für die Pflege des Großen Gartens verantwortlich. Die Gärtnerinnen und Gärtner des Großen Gartens bekommen für die Pflegemaßnahmen Unterstützung aus dem Schlosspark Pillnitz. Zwei Teams mit Hubsteiger entfernen sukzessive das Totholz. Auch externe Baumpflegefirmen sind angefragt. Die abgeschnittenen Äste werden gehäckselt und bei Neupflanzungen verwendet, um Verdunstung zu verringern. In den letzten Monaten war das Team mit den nötigen Baumfällungen beschäftigt. Dafür sind bereits Ersatzpflanzungen z.B von Eichen im Gange. Um Lücken in den Alleen zu schließen, werden Linden nachgepflanzt.

www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>
news-1602 Thu, 27 Feb 2025 10:24:26 +0100 Was Schloss Colditz 2025 zu bieten hat https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1602&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4da74d2b88f34c90ae3d14794258f092 Am 1. März öffnet das Schlossmuseum für die zweite Saison mit dem neuen Rundgang. Über 26.000 Gäste kamen im ersten Jahr. Neue Führungen und Angebote für Familien stehen für den Saisonstart in den Startlöchern. Ab 1. März ist das Colditzer Schlossmuseum wieder von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Der Saisonstart wurde wegen großer Nachfrage nach vorn verlegt. In den vergangenen drei Schließmonaten wurde geputzt, gewartet und geplant. Ab 1. April ist dann täglich geöffnet, es gibt keinen Ruhetag mehr. Neue Führungen für Familien und zu den legendären Ausbruchsversuchen bereichern ab Saisonbeginn das Angebot des Museums. Der neu gestaltete Rundgang, die spannenden Fluchtgeschichten und der einzigartige Charme des Schlosses lockten in der vergangenen Saison ca. 26.700 Gäste an. Zwei Drittel der Gäste stammte aus Deutschland. Ausländische Besucherinnen und Besucher kamen überwiegend aus Großbritannien, den Niederlanden, Tschechien, Polen und Frankreich. Über 80 Reisegruppen entdeckten die Vergangenheit des Renaissanceschlosses. Nach dem Eröffnungsjahr sind die Buchungen von Reiseveranstaltern für 2025 deutlich gestiegen. Durchschnittlich blieben Gäste mehr als zwei Stunden im Schloss, manche sogar vier Stunden und länger. Um Gästen den langen Aufenthalt angenehmer zu machen, wurden die Sitzgelegenheiten im Museum verdoppelt. Fazit der Besucher: 4,8 von 5 möglichen Sternen für das Erlebnis und der Tripadvisor Travellers´ Choice Award 2024. 

Schloss Colditz für Familien bei monatlichen Sonntagsführungen 
Die wechselhafte Geschichte des Schlosses soll auch den kleineren Gästen kindgerecht vermittelt werden. Immer am ersten Sonntag im Monat findet eine Familienführung statt, die für Kinder ab sechs Jahren geeignet ist. Das Leben von Kurfürst Friedrich dem Weisen und Prinzessin Sophie, die besondere Atmosphäre der Räume und spannende Anekdoten aus 1000 Jahren Schlossgeschichte werden erlebbar. 

Termine: 2. März | 6. April | 4. Mai | 1. Juni | 6. Juli | 3. August und weitere, jeweils 11 Uhr
Preise: 13 € | ermäßigt 10,50 € | Kinder 6,50 € | auf Wunsch zzgl. HistoPad für 3 € p.P. 

Besondere Führung zu legendären Fluchten 
Noch immer übt die Ära von Schloss Colditz als Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten im zweiten Weltkrieg eine besondere Faszination auf Gäste aus Großbritannien aus. Als Ergänzung zu den zehn Fluchtgeschichten im HistoPad, gibt es daher eine 90-minütige Führung. Diese wird auf Englisch und auf Deutsch angeboten und verspricht spektakuläre Details zu legendären Fluchten und Einblicke in Teile des Schlosses, die nicht im Rundgang enthalten sind, wie z.B. das Theater oder den Pat-Reid-Keller. 

Termine englische Führung: 21. März, 12 Uhr | 28. März, 12:30 Uhr | 7. April, 11 Uhr u.v.m. 
Termine deutsche Führung: 1. Mai, 10:30 Uhr | weitere Termine in Planung
Preis: 23 € | ermäßigt 20,50 € | Kinder 16,50 € | Preise inkl. HistoPad

Für alle die nicht genug bekommen können: 
Legendary Escapes XXL – Geschichten von Mut und Gerissenheit (auf Deutsch und Englisch)
Termine auf Anfrage an colditz@schloesserland-sachsen.de | Preis: 30 € p.P. 

Jubiläum: 80. Jahrestag der Befreiung von Schloss Colditz
In den Morgenstunden des 16. April 1945 wurde das Kriegsgefangenenlager von Schloss Colditz durch die Amerikaner befreit. Am 16. April 2025 steht so der 80. Jahrestag der Befreiung an. Im Rahmen des Jubiläums wird vom 17. April bis Saisonende auf Schloss Colditz eine Fotoausstellung mit Bildern des Fotografen Robert Capa vom Kriegsende in Leipzig gezeigt. Die ca. 15 Aufnahmen werden in der Gewölbetonne ausgestellt und können ohne Eintrittskarte besichtigt werden. Im Gegenzug zeigt das Capa-Haus in Leipzig eine Ausstellung zu Schloss Colditz und zeigt die Fotosammlung des Kriegsgefangenenlagers Oflag IV C vom 1. August bis 28. November 2025. In der Schlosskapelle von Schloss Colditz gibt es am 16. April um 17 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst.

Hintergrund: Daten und Fakten zum neuen Museumsrundgang auf Schloss Colditz
Im Frühjahr 2024 öffnete auf Schloss Colditz ein neuer Erlebnisrundgang. Auf 1.300 m² werden 500 Jahre Schlossgeschichte durch 300 Exponate und immersive Szenen auf dem Tablet-Guide HistoPad erlebbar. Der Rundgang konzentriert sich auf zwei prägende Epochen: Die Renaissance und die Zeit des Zweiten Weltkriegs, als Schloss Colditz Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten war. Die Ausbruchsversuche der Inhaftierten gelten in Großbritannien bis heute als legendär. Zehn der über 300 Fluchtgeschichten werden im HistoPad erzählt. Gäste finden in den Museumsräumen kein fertig saniertes Schloss vor. Der Lost Place-Charakter des Schlosses ist erhalten.


Öffnungszeiten 2025 
1. bis 31. März & 1. bis 30. November 2025 | Mittwoch bis Sonntag, 10-16 Uhr
1. April bis 31. Oktober 2025 | Montag bis Freitag 10-17 Uhr | Samstag, Sonntag, Feiertag 10-18 Uhr 

Eintritt: 10 € | ermäßigt 8 € | Kinder 6-16 Jahre 4 €


Authentisch übernachten in der Jugendherberge Colditz
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/colditz-schloss  

www.schloesserland-sachsen.de  
www.schloss-colditz.de 
 

]]>
news-1601 Tue, 18 Feb 2025 10:30:00 +0100 Winterferien im Schlösserland Sachsen - Ferientipps für die Woche vom 22.2.- 2.3. https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1601&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f7f2746fdfe6a7309d996d3a09e04491 Die Winterferien sind in vollem Gange – Noch bis zum 2. März warten in den Schlössern und Burgen spannende Ausstellungen, multimediale Highlights, Rätsel, Führungen und Veranstaltungen für die ganze Familie. Da ist für jeden was dabei! Endspurt für alle Aschenbrödel-Fans, die es in dieser Saison noch nicht ins Schloss Moritzburg geschafft haben. Originalkostüme bestaunen, in Filmkulissen schwelgen, Hintergründe zum Filmdreh erfahren und natürlich selbst in die verschiedenen Hauptrollen schlüpfen, können Filmliebhaber noch bis zum 2. März täglich 9:30 bis 17:30 Uhr. Auf ins Märchenschloss! 


Die Türme von Burg Stolpen versprechen nicht nur einen tollen Ausblick – die Geschichte von Gräfin Cosel, der Burggeist Basaltus, der tiefe Basaltbrunnen und die Folterkammer warten auf unerschrockene Eroberer. Vom 15. Februar bis 2. März ist die Burganlage von 10-16 Uhr geöffnet. 


Sachsens schönste Ritterburg befindet sich in den Wintermonaten im Dornröschenschlaf. Aber halt – in den Winterferien ist Burg Kriebstein von Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Besucher entdecken eine Burg wie aus dem Märchen auf steilem Felsen mit Erkertürmchen, Wandmalereien, Kapelle und Schatz. 

Unsere Veranstaltungstipps für die zweite Ferienwoche vom 22. Februar bis 2. März 2025 

Schloss Freudenstein
Winterferienprogramm „Es brodelt im Vulkan“ – Suchspiel und spannende Experimente 
Noch bis zum 2. März täglich von 10 bis 17 Uhr
www.terra-mineralia.de  

Schloss Moritzburg
Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, noch bis 2. März, täglich, 9:30 - 17:30 Uhr 

Aschenbrödel – Eine Theatervorstellung der besonderen Art, 22. & 23. Februar, 11 & 14 Uhr 

Wir spielen Aschenbrödel – Mitmachtheater für Kinder, 27., 28. Februar & 1. März, 11 & 14 Uhr
www.schloss-moritzburg.de  

Burg Mildenstein
Glühwürmchenführung –  Ein abenteuerlicher Rundgang auf Burg Mildenstein
22., 27., 28. Februar & 1. März, 16:30 Uhr 

Familienrundgang – Entdeckungen in der Schwarzküche, im Gefängnis und auf dem Bergfried
22., 23. Februar & 1. März, jeweils 13 Uhr & 2. März, 13:30 Uhr 
www.burg-mildenstein.de  

Schloss Rochlitz
Ferienangebote für Kinder: 
Märchenführung „Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter“, 22. Februar, 11:30, 13 & 14:30 Uhr

Das große Klugscheißen, 23. Februar, 11:30, 13 & 14:30 Uhr

Färberei in der Schwarzküche, 1. & 2. März, 11 bis 17 Uhr

Märchenführung „Blaukäppchen, Herr Holle und die Rochlitzer Stadtmusikanten – Was stimmt hier nicht?“, 1. März, jeweils 11:30, 13 & 14:30 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de  

Schloss Rochsburg
Winterferienangebot „Was macht der Ritter Günther im Winter?“
22., 25., 27. Februar, jeweils 11 & 13 Uhr 
www.schloss-rochsburg.de  

Albrechtsburg Meissen
Funzelführung mit Albin – Mit Schlossgespenst Albin und der Taschenlampe unterwegs
22., 23., 28. Februar & 1. März, 19 Uhr

Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“, 25., 26., Februar, 13 Uhr 

Taschenlampenexpedition – Abendliche Führung im Dunkeln, 24., 25., 26., 27. Februar, 19 Uhr
www.albrechtsburg-meissen.de  

Barockschloss Rammenau
Ferienspaß für Königskinder „Kinderschlossführung“, 24. & 27. Februar, 11 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com  

Festung Königstein
Kleine Kunstsammler – Schaffe dein persönliches Kunstwerk! 25. Februar, 12-15 Uhr

Schmuck und Lederzierrat selbst gemacht, 26. Februar, 12-15 Uhr 

Oma-Opa-Enkel-Tag am 25. Februar ab 11 Uhr, nur 5 € Eintritt, Kinder bis 16 Jahre frei

Durch die Mangel gedreht - eine alte Wäschemangel in Aktion, 27. Februar, 12-15 Uhr
www.festung-koenigstein.de  

Schloss Klippenstein
„Die kleine Rittereule“ – Eine mittelalterliche Erlebnislesung
25., 27. Februar,  10 & 14 Uhr | 26., 28. Februar 10 Uhr

Besuch von Uhu Tanja vom Jagdfalkenhof Schaaf am 27. Februar, 15 Uhr 
www.schloss-klippenstein.de  

Schloss Glauchau
Mopsfidel – Taschenlampenführung mit tierischer Rätselrallye, 26 & 27. Februar, 15:30 & 17 Uhr

Ein tierisches Vergnügen – Kinder-Maskenball im Festsaal von Schloss Hinterglauchau 
Zum Abschluss der Ferienzeit mit Tanz, Basteln und Prämierung der schönsten Kostüme
2. März, 15 Uhr
www.glauchau.de/de/museum.html  

Schloss Voigtsberg
Erzähl ein Märchen-Tag – mit Märchenfee Alvina, 26. Februar, 11 Uhr

Lasst die Puppen tanzen! - Trickfilm-Workshop mit erfahrenen Filmschaffenden 
Workshopwochenende vom 27. Februar bis 1. März, 11 bis 16 Uhr 
www.schloss-voigtsberg.de  

Schloss Lauenstein
Geisterstunde in Schloss Lauenstein – Erlebnisführung für Kinder, 27. Februar, 19 Uhr

Puppentheater „Der kleine Prinz“ – 27. Februar, 19 Uhr, für Kinder ab 10 Jahre

Puppentheater Schneeflöckchen – Zauberhafte Wintergeschichte, 28. Februar, 10 Uhr 
www.schloss-lauenstein.de  

Schloss Weesenstein
27. Weesensteiner Hexenfasching – Zwottel und die Benimmschule
1. & 2. März, 13 & 15 Uhr, 4. März, 15 Uhr 
www.schloss-weesenstein.de  

Schloss Colditz
Familienfreundliche Schlossführung zu 1000 Jahren Schlossgeschichte
2. März, 11 Uhr, nur mit Anmeldung
www.schloss-colditz.de 

]]>
news-1600 Tue, 11 Feb 2025 10:30:00 +0100 Winterferien im Schlösserland Sachsen - Ferientipps für die Woche vom 15.-21. Februar https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1600&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dc79331acb2ec08a0cd27510dea2e6dc Endlich Winterferien! Vom 15. Februar bis 2. März warten in den Schlössern und Burgen spannende Ausstellungen, multimediale Highlights, Rätsel, Führungen und Veranstaltungen für die ganze Familie. Ein paar Schlösser und Burgen unterbrechen die Winterruhe für besondere Ferienangebote. Die Burg Mildenstein macht eigentlich noch Winterschlaf. Extra für die Winterferien ist aber von Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. (20. bis 23. Februar & 27. Februar bis 2. März) Am 1. April öffnet die Burganlage wieder wie gewohnt. 
Auch auf Schloss Rochlitz läuft eigentlich noch der winterliche Großputz. In den Winterferien wird der Staubwedel aber beiseite gelegt. Dann ist täglich von 11 bis 16 Uhr für Ferienkinder und ihre Familien geöffnet. Unter dem Motto „Es war einmal…“ gibt es viel zu erleben. 

Im Pillnitzer Schlosspark spazieren gehen, ist auch im Winter schön. Augen auf: Im Englischen Garten und im Koniferenhain hüpfen die Pillnitzer Eichhörnchen auch im Winter herum. Wer kalte Füße bekommt, kann sich im Palmenhaus aufwärmen. Von 10 bis 16 Uhr steht das Gläserne Paradies mit seinen botanischen Besonderheiten offen. Am Wochenende gibt es öffentliche Führungen durch das im Winter geschlossene Museum. Sie starten 11, 12, 13 und 14 Uhr am Besucherzentrum „Alte Wache“. 

Zwei besondere Ort in Dresden versprechen ein faszinierendes Erlebnis – Die Dresden Xperience im Dresdner Zwinger und der Festung Dresden hält für ältere Ferienkinder große Panoramaprojektionen, packende Geschichten über den Audio-Guide und eine VR-Station parat. Geöffnet ist Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr. 
 
Unsere Veranstaltungstipps für die erste Ferienwoche vom 15. bis 21. Februar 2025 
 
Schloss Moritzburg
Aschenbrödels böse Stiefschwester Dorchen ist in der Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ unterwegs und lässt sich mit Besuchern fotografieren. 
15. & 16. Februar, 11:30 – 15 Uhr – Ein herzliches Dankeschön an die Landesbühnen Sachsen!
www.schloss-moritzburg.de 
 
Schloss Rochlitz
Ferienangebot für Kinder: 
Wilde Jagd im Winterwald – Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, 15. Februar, 11:30, 13 & 14:30 Uhr 
Puff & Peng – Im Labor der Alchemisten am 17., 18. & 19. Februar, 12 Uhr
Ritterschule am 16. Februar & 2. März um 11:30, 13 & 14:30 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de  
 
Burg Mildenstein

Glühwürmchenführung – Ein abenteuerlicher Rundgang auf Burg Mildenstein
15., 20., 21., 22., 27., 28. Februar & 1. März, 16:30 Uhr 
Familienrundgang – Entdeckungen in der Schwarzküche, im Gefängnis und auf dem Bergfried
15., 16., 22., 23. Februar & 1. März, jeweils 13 Uhr | 2. März, 13:30 Uhr 
www.burg-mildenstein.de  

Schloss Rochsburg
Winterferienangebot „Was macht der Ritter Günther im Winter?“
15., 18., 20., 22., 25., 27. Februar, jeweils 11 & 13 Uhr 
www.schloss-rochsburg.de  
 
Schloss Freudenstein – terra mineralia
Winterferienprogramm „Es brodelt im Vulkan“ – Suchspiel und spannende Experimente 
bis zum 2. März täglich von 10 bis 17 Uhr
Mitmach-Labor „Forschungsreise“, 15. & 16., 22 & 23. Februar | 1. & 2. März, 11-17 Uhr 
www.terra-mineralia.de 
 
Albrechtsburg Meissen
Funzelführung mit Albin – Mit Schlossgespenst Albin und der Taschenlampe unterwegs
15., 16., 17., 18., 21., 22., 23., 28. Februar & 1. März, 19 Uhr
Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“, 18., 19., 25., 26., Februar, 13 Uhr 
Familienführung „Mittelalterliches Leben und Wohnen - Eine Zeitreise ins 15. Jahrhundert“
20. & 28. Februar, 14:30 Uhr 
www.albrechtsburg-meissen.de  
 
Barockschloss Delitzsch
Es war einmal - Märchenlesung für Kinder am 16. Februar, 11 Uhr
Märchen! Eine Führung zum Mitmachen am 19. & 26. Februar, 11 Uhr
www.barockschloss-delitzsch.de  
 
Schloss Klippenstein
„Die kleine Rittereule“ – Eine mittelalterliche Erlebnislesung
18., 20., 25., 27. Februar,  10 & 14 Uhr | 19., 21., 26., 28. Februar 10 Uhr
Figurentheater FELIX: Neue Abenteuer von Pettersson und Findus am 9. Februar, 14 & 16 Uhr
www.schloss-klippenstein.de  
 
Festung Königstein
Zauberhafter Spieletag – neue und bekannte Familienspiele am 16. Februar von 11-16 Uhr 
Kleine Kunstsammler – Schaffe dein persönliches Kunstwerk! 18. & 25. Februar, 12-15 Uhr
Schmuck und Lederzierrat selbst gemacht, 19. & 26. Februar, 12-15 Uhr 
Durch die Mangel gedreht – eine alte Wäschemangel in Aktion, 20 & 27. Februar, 12-15 Uhr
www.festung-koenigstein.de  
 
Schloss Voigtsberg
Durchs halbe Königreich und zurück – Spannende Mitmach-Führung über Film- & Märchenhelden mit Filmvorführung am 18. Februar um 14 Uhr 
Kochen wie Zwerg Nase – Kochworkshop mit Geschichtenrundgang und Kinoerlebnis am 20. Februar, 14 Uhr
Märchenhafter Teppichzauber - Einen eigenen Märchen-Teppich gestalten, 21. Februar, 15 Uhr
www.schloss-voigtsberg.de 
 
Barockschloss Rammenau
Kinder-Kochtag in der Gesindeküche – Wir kochen Omas Hefeklöße mit Heidelbeeren
19. & 20. Februar, 10:30 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com  
  
Schloss Glauchau
Abwärts. Taschenlampenführung in den unterirdischen Gängen mit Schatzsuche
19. & 20. Februar, 15:30 & 17 Uhr
www.glauchau.de/de/museum.html  
 
Schloss Hartenfels
Ferienprogramm „FAIRYTALES. Geschichten aus dem Märchenschloss“, 19. & 21. Februar, 14 Uhr
Schloss Hartenfels leuchtet – Erhellende Schlossführung und Basteln am 19. Februar, 14 Uhr
Ferienprogramm „Zu Tisch“ – Entdeckungen rund ums Essen, 20. Februar, 14 Uhr
www.schloss-hartenfels.de 
 
Burg Kriebstein
Die alten Rittersleut – eine Ferienführung durch Burg Kriebstein
20. & 27. Februar, 11 & 14 Uhr
www.burg-kriebstein.eu 
 
Schloss Lauenstein
Geisterstunde in Schloss Lauenstein – Erlebnisführung für Kinder
20. & 27. Februar, 19 Uhr
www.schloss-lauenstein.de  

]]>
news-1599 Sat, 01 Feb 2025 10:30:00 +0100 Schloss Moritzburg begrüßt 1,5 millionsten Besucher in der Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1599&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fe455f0b74c39e10734a41878127d9dd Faszination ungebrochen: Auch in der 13. Saison pilgern Fans des Märchenklassikers ins Schloss Moritzburg. Die neunjährige Lisa aus Dresden ist die 1,5 millionste Besucherin. Die neunjährige Lisa aus Dresden ist die 1,5 millionste Besucherin der Aschenbrödel-Ausstellung auf Schloss Moritzburg. Zusammen mit ihrer Familie kam sie am 1. Februar 2025 ins Schloss, um Kostüme anzuprobieren und Aschenbrödels Pferd zu sehen. Die Schlossleiterin von Schloss Moritzburg, Dr. Dominique Fliegler, überraschte sie gemeinsam mit Aschenbrödel-Darstellerin Tamara Kretschmer, überreichte Geschenk und Blumen.

Im Oktober 2009 öffnete auf Schloss Moritzburg die erste Aschenbrödel-Ausstellung. Das Schloss diente als Drehort für die Außenaufnahmen der tschechisch-deutschen Koproduktion und übt eine besondere Faszination auf Fans des Märchenfilms aus. Ursprünglich war die Ausstellung als einmaliges Erlebnis gedacht, doch der Besucheransturm führte zum Umdenken. Trotz Zeitfenstertickets bildeten sich lange Warteschlangen vor dem Schloss. Nach einer Schließzeit im Winter 2014/15 öffnete die umgebaute Ausstellung mit neuer Besucherführung auf mehr Fläche im November 2015 wieder. Seitdem kommen von Mitte November bis Ende Februar zwischen 120.000 bis 130.000 Gäste. In der neunten Saison im Dezember 2018, zählte die Ausstellung eine Million Besucher. Während der Corona-Pandemie 2020/21 blieb die Ausstellung geschlossen. Im Winter 2021/22 war nur an wenigen Tagen geöffnet. Im Januar 2024 feierte der Märchenfilm sein 50. Drehjubiläum. Dies bescherte der Winterausstellung in der Saison 2023/24 134.000 Gäste. Rund um die Ausstellung gibt es passendes Rahmenprogramm: Außenführungen zu den Drehorten, Mitmachtheater und Märchenlesungen. Aschenbrödels Schuh ist auf der Schlosstreppe zu finden.

Seit dem 21. November läuft die inzwischen 13. Saison der Winterausstellung auf Schloss Moritzburg. Bisher kamen schon über 100.000 Gäste in neun Wochen. Bis zum 2. März 2025, also bis zum Ende der sächsischen Winterferien, ist die Ausstellung noch geöffnet. Der Eintrittspreis liegt bei 12 €, ermäßigt 10 €, Kinder von 6 bis 16 Jahren 4,50 €.

 

www.schloss-moritzburg.de  // www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1598 Wed, 04 Dec 2024 12:24:39 +0100 Die Dresdner Parkeisenbahn lädt am Wochenende zu Adventsfahrten ein https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1598&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=52004ecfc4fc60410a165c76426c3bf8 Am zweiten Adventswochenende finden bei der Parkeisenbahn im Großen Garten Dresden von 10 bis 16 Uhr weihnachtliche Sonderfahrten im geschmückten Zug statt. Maskottchen Parkolino und der Nikolaus begrüßen Gäste.  Eine letzte Runde mit der Dresdner Parkeisenbahn ist am zweiten Adventswochenende bei den Adventsfahrten möglich. Die fast 100 Jahre alte Dampflok „Lisa“ zieht zusammen mit einer Elektro-Akku-Lok den weihnachtlich geschmückten Zug am 7. und 8. Dezember jeweils von 10 bis 16 Uhr durch den Großen Garten in Dresden. Natürlich sind das Maskottchen Parkolino und der Nikolaus wieder mit von der Partie und begrüßen die kleinen und großen Gäste. 


Ein- und Ausstieg ist in diesem Jahr am Bahnhof Carolasee. Die winterliche Rundfahrt kostet für Erwachsene 9 €, Kinder bis 15 Jahre zahlen 6,50 €. Die Familienkarte für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder kostet 18 €. Es gibt keine weiteren Ermäßigungen.
Der Hauptbahnhof der Parkeisenbahn an der Gläsernen Manufaktur wird gerade umgebaut. Ab der kommenden Saison erwartet Gäste eine neue Inneneinrichtung. An Vermittlungsstationen werden die Idee der Parkeisenbahn, ihre Geschichte und die Kinder- und Jugendarbeit für Gäste greifbar. 


www.dresdner-parkeisenbahn.de  
www.schloesserland-sachsen.de  
 

]]>
news-1597 Wed, 27 Nov 2024 11:00:00 +0100 Einzigartige Porzellankunst auf der Albrechtsburg Meissen ausgestellt https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1597&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2f04a0f4143d16d87b274344806157c8 So viel mehr als nur Alltagsgegenstand: Die 4. Internationale Porzellanbiennale zeigt experimentelle Porzellankunst. Ab 30. November 2024 sind auf der Albrechtsburg in Meißen ca. 90 Arbeiten von 23 Künstlern aus 11 Ländern ausgestellt.  Zum vierten Mal wird die Albrechtsburg Meissen zum Schaufenster für zeitgenössische Porzellankunst in Sachsen, Deutschland und Europa. Die 4. Internationale Porzellanbiennale öffnet am 30. November 2024 in den Sonderausstellungsräumen im Erdgeschoss. 23 Künstler aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden und Ungarn  zeigen bis zum 13. April 2025 ihre Arbeiten. Kein Ort Europas ist so sehr Synonym für Porzellan wie Meißen. In der Albrechtsburg Meissen, der ersten Produktionsstätte für Porzellan in Europa,wurde die Technologie entwickelt, Werkstoffgeheimnisse wurden erforscht und von Künstlerinnen und Künstlern in Formen gebracht. Die Porzellanbiennale möchte das Material Porzellan als bildsamen Werkstoff stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Die Ausstellung soll das Verständnis dafür fördern, dass Porzellan ein experimentelles Ausdrucksmittel der Kunst, für Inhalte und Nachrichten sein kann und ist.

Hintergrund
Die Idee zur Porzellanbiennale stammt vom Verein zur Förderung zeitgenössischer Porzellankunst e.V. aus Meißen. Die Porzellanbiennale fand erstmals 2016 statt. Es folgten Ausstellungen im Jahr 2018 und 2022. Die Jury aus Vertretern der Albrechtsburg Meissen, des Vereins zur Förderung zeitgenössischer Porzellankunst e.V. und der Stadt Meißen wählte aus 60 Bewerbungen 23 Künstler aus.

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:

Jutta Albert | Christa Berz | Diana Boitmane | Florence Corbi | Rémy Dubibé | Maria Geszler-Garzuly | Else Gold | Ina Jaenicke | Françoise Joris | Saara Kaatra & Sibylle Meier | Helene Kirchmair | Silvia Klöde | Rebecca Maeder | Sandra Majecka | Magdalena Maros | Vouli Pantazidou | Beate Pfefferkorn | Karin Putsch-Grassi | Ilona Romule | Sandra Segers | Angelica Tulimiero | Judith de Vries | Christa Zeitlhofer 

4. Internationale Porzellanbiennale:

30. November 2024 - 13. April 2025, täglich 10 - 17 Uhr
Sonderausstellung: Vollzahler 5 € | Ermäßigt 4,50 €
Dauerausstellung inkl. Sonderausstellung: Vollzahler 12 € | Ermäßigt 10 € (inklusive HistoPad)
Eintritt frei mit der schlösserlandKARTE. 

www.albrechtsburg-meissen.de  
 

]]>
news-1595 Mon, 25 Nov 2024 11:00:00 +0100 Weihnachtsmärkte im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1595&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c72e098c2cdfb78e86b084d1ca81169c Die Vorfreude auf Weihnachten steigt. In vielen Schlössern, Burgen und Gärten finden an den Adventswochenenden besondere Weihnachtsmärkte in romantischer Kulisse statt.  Weihnachtszauber und Winterglanz im Schlösserland Sachsen: 

Festung Königstein
Historisch-romantischer Weihnachtsmarkt „Königstein – ein Wintermärchen“
30. 11. & 1.12., 7. & 8. 12., 14. & 15.12. und 21. & 22.12., jeweils 11 bis 19 Uhr

Die erlebnisreiche Festungsweihnacht bietet an allen vier Adventswochenenden eine atmosphärische Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Handgezimmerte Verkaufsstände, traditionelle Gewandung und Handwerkskunst, dampfende Kupferkessel über offenen Feuern, Bühnenprogramm, lebendige Tiere in der Weihnachtskrippe, unzählige Herrnhuter Sterne, Puppentheater und der längste Adventskalender Deutschlands – Das ist Adventszauber auf dem Königstein. 
Wichtig: Tickets für den Weihnachtsmarkt gibt es nur im Onlineshop! Kein Ticketverkauf an der Kasse.
www.festung-koenigstein.de 

Dresdner Stallhof
Mittelalter-Weihnacht im Dresdner Stallhof
27. November bis 23. Dezember, 11 bis 21:30 Uhr
ab 27. Dezember bis 6. Januar, 11 bis 21:30 Uhr | Fortsetzung als „Rauhnächte im Dresdner Stallhof“

Historischer Weihnachtsmarkt mit über fünfzig Ständen mit seltenem Handwerk, ausgewähltem Handel und Spielen sowie einem echten Badehaus. Hinzu kommt – vor allem an den Wochenenden – ein mittelalterliches Musik- und Gaukeleiprogramm. Eine aufwändige Lichtinstallation setzt das Ensemble des Schlosses, das den Stallhof umgibt, einzigartig in Szene. Für das leibliche Wohl sorgt ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot mit zeittypischem mittelalterlichen Charakter. 
www.mittelalter-weihnacht.de  

Schloss Weesenstein
20. Weesensteiner Schlossweihnacht
30. November & 1. Dezember 13 bis 19 Uhr

Romantisches Markttreiben gibt es auf Schloss Weesenstein traditionell am 1. Advent. Es gibt weihnachtliche Kostbarkeiten und Köstlichkeiten von Handwerkern und Händlern der Region. Das Angebot reicht von Weihnachtsfloristik, Schmuck und Stoffwaren bis zu hausgebackenem Christstollen und leckerem Glühwein. Erstmals erstrahlen Herrnhuter Sterne in allen Größen. Besucher können selbst kreativ werden und ihren eigenen Lieblingsstern basteln. Theater- und Musikfreunde kommen an diesem Adventswochenende natürlich auch auf ihre Kosten. Freuen Sie sich auf Kindertheater und stimmungsvolle traditionelle Bläsermusik unterm Weihnachtsbaum.
www.schloss-weesenstein.de 

Schloss Burgk Freital
Freitaler Schlossadvent
30. November & 1. Dezember und 7. & 8. Dezember, jeweils 12 bis 20 Uhr

Alljährlich lädt Schloss Burgk am ersten und zweiten Adventswochenende zum beschaulichen Freitaler Schlossadvent ein. Der Duft von Glühwein, Kräppelchen, Pfefferkuchen, Bratwurst und anderen Leckereien zieht verführerisch durch den Schlosshof. Umrahmt von weihnachtlichen Klängen reihen sich Händler und Handwerkerstände in geschmückten Holzhütten aneinander. Für Kinder gibt es Kinderbasteln, Bogenschießen und eine Kindereisenbahn. An allen vier Tagen kommt der Weihnachtsmann mit einer kleinen Überraschung vorbei. Die traditionelle Weihnachtsschau der Städtischen Sammlungen Freital wird am ersten Adventswochenende eröffnet und lädt zum Besuchen und Staunen ein.
www.freital.de/museum 

Schloss Wackerbarth
Manufakturzauber – Handwerkskunst, Kultur und Genuss
6. Dezember, 16 bis 21 Uhr, 7. Dezember, 10 bis 19 Uhr, 8. Dezember, 10 bis 18 Uhr

Am zweiten Adventswochenende erleben Sie einen besonderen Weihnachtsmarkt auf Schloss Wackerbarth – eine stimmungsvolle Verbindung von Handwerkskunst, Kultur und Genuss. Gemeinsam mit den Landesbühnen Sachsen sowie ausgesuchten Kunsthandwerkern und kulinarischen Partnern aus der Region begrüßen wir Sie beim „Manufakturzauber“ im einzigartigen Ambiente von Europas erstem Erlebnisweingut. Auf alle kleinen Gäste wartet ein buntes Programm der Landesbühnen Sachsen.
www.schloss-wackerbarth.de  

Königliche Anlagen Bad Elster
Leuchtendes Adventsfest und Bunter Weihnachtsmarkt in den Königlichen Anlagen
6. Dezember ab 16 Uhr, 7. & 8. Dezember, 11 bis 22 Uhr

Am zweiten Adventswochenende findet im Weihnachtslicht Bad Elsters das jährliche Adventsfest rund um die wunderschöne Pyramide auf dem zentralen Badeplatz und in der KunstWandelhalle statt. Dabei herrscht vorweihnachtliches Treiben mit den lieblichen Düften des Advents. Das Programm für Groß und Klein bietet abwechslungsreiche Adventsfest-Erlebnisse und Bad Elster erstrahlt in einer einmaligen Lichterwelt Königlicher Anlagen.
www.badelster.de 

Schloss Colditz
25. Colditzer Märchen-Schlossweihnacht
7. Dezember, 14 bis 21 Uhr und 8. Dezember, 11 bis 18 Uhr

Schloss Colditz ist zum 25. Mal die Kulisse für die Märchen-Schlossweihnacht. Kultur und Handwerk tauchen ein ins historische Ambiente, illuminiert in den schönsten Farben der Weihnachtszeit. Genießen Sie die Gemütlichkeit in der Hofstube am Kachelofen, an den beleuchteten Holzhütten mit kulinarischen Angeboten oder finden Sie das ein oder andere Geschenk in den Gewölbetonnen. Auch Kinderaugen lassen wir erstrahlen, ob bei Frau Holle, Tanzprogrammen oder beim Weihnachtsmann. 
www.schloss-colditz.de  

Jagdschloss Graupa
10. Schlossweihnacht Graupa
7. Dezember, 14 bis 19:30 Uhr 

Bereits zum zehnten Mal findet im und um das Graupaer Jagdschloss ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt statt. Hof und Schloss sind festlich geschmückt. Gäste werden von Handwerkern, Gastronomen und Musikanten zum Schauen, Staunen, Hören, Schmecken und Kaufen eingeladen. Für die Jüngsten gibt es ein Karussell und Angebote zum Basteln, Knüppelkuchenbacken und Alpakas.
www.wagnerstaetten.de 

Barockschloss Rammenau
Advent im Barockschloss „Nikolausmanufaktur“
8. Dezember, 11 bis 17 Uhr 

Kleiner Weihnachtsmarkt zum Zuschauen, Stöbern und Mitmachen mit traditionellem Handwerk aus der Oberlausitz. Stände innen und außen bieten Schmuck, Seifen, Blaudruck, Textilien, Getöpfertes, Diamantpainting, weihnachtliche Geschenke, herzhafte und süße Leckereien und vieles mehr. Die Nikolausmanufaktur hält viele Mitmach-Angebote bereit. Überall kann zugeschaut und selbst mitgemacht werden. Kinder können bei den Händlern Engel basteln, sich an der Nähmaschine versuchen, Armbänder fädeln, Tischläufer bedrucken oder Weihnachtskugeln gestalten. In der Gesindeküche ist der historische Holzbackofen angeheizt! Hier werden gemeinsam Butterplätzchen gebacken und nach Herzenslust verziert. 
www.barockschloss-rammenau.com  

Wasserschloß Klaffenbach
Weihnachtsmarkt der Klaffenbacher Vereine
8. Dezember, 11 bis 18 Uhr 

Klaffenbacher Vereine, Gewerbetreibende und Kunsthandwerker laden zum romantischen Weihnachtsmarkt in den Schlosshof ein. Das Bühnenprogramm bietet weihnachtliche Unterhaltung.

Chemnitzer Hundeweihnachtsmarkt
14. Dezember, 12 bis 18 Uhr 

Der Chemnitzer Hundeweihnachtsmarkt lädt alle Vier- und Zweibeiner zum weihnachtlichen Shopping-Ausflug ins Wasserschloß Klaffenbach.
www.c3-chemnitz.de/unsere-haeuser/wasserschloss-klaffenbach  

Schloss Rochlitz
Rochlitzer Schlossweihnacht
14. Dezember, 15 bis 20 Uhr und 15. Dezember, 12 bis 19 Uhr 

Glühwein, Duft von gebrannten Mandeln, kulinarische Köstlichkeiten, tolle Aussteller und viele spannende Programmpunkte. All das erleben Sie auf dem Weihnachtsmarkt der 7. Rochlitzer Schlossweihnacht!
www.schloss-rochlitz.de  

Burg & Kloster Oybin
Märchenhaft romantischer Advent am Berg Oybin
14. Dezember, 14 bis 20 Uhr 

Der Weihnachtsmarkt in romantischer Umgebung am Fuße des Berg Oybin wird durch den Dorfschulzen mit seinem Gefolge eröffnet. Kleine Gäste können bei gutem Wetter auf Ponys reiten. Im Haus des Gastes gibt es Bastelangebote. Der Weihnachtsmann ist unterwegs. In der Kirche ist ein lebendiger Adventskalender aufgebaut. Am Abend gibt es eine Feuershow am Teich hinter dem Haus des Gastes. 
www.burgundkloster-oybin.com   

Weinbergskirche Pillnitz
Dritter Advent an der Weinbergkirche
14. Dezember, ab 11 Uhr

11 Uhr Musikalischer Adventsgottesdienst mit dem Elbhang-Posaunenchor
ab 12 Uhr Weihnachtsmarkt an der Kirche mit Markttreiben und Glühwein
15 Uhr Weihnachtsgeschichten, Bläsermusik des Posaunenchores Graupa und gemeinsames Singen
www.weinbergkirche.de  

 
Barockgarten Zabeltitz
Palais-Weihnacht in Zabeltitz
15. Dezember, 11 bis 18 Uhr 

Bereits zum 24. Mal findet rund um das Palais in Zabeltitz ein kleiner heimeliger Weihnachtsmarkt statt. In der herrlichen Kulisse des Barockgartens erwarten die Besucher leckerer Glühwein, kulinarische Köstlichkeiten, sächsische Handwerkstradition und regionale Aussteller. Weihnachtlich liebevoll dekorierte Verkaufsstände mit Geschenkartikeln, Schmuck, und Kunsthandwerk laden zum gemütlichen Bummel mit der Familie durch Palais und Barockgarten ein. Für kleine Besucher sind Mitmachangebote vorbereitet. Die Backstube der Bäckerei Haase wartet auf kleine Zuckerbäcker. Der Weihnachtsmann schaut vorbei und wird ein offenes Ohr haben, um die letzten Wunschzettel entgegenzunehmen.
www.grossenhain.de/barockgarten-zabeltitz.html  

Schloss Voigtsberg
Historische Schlossweihnacht
20. bis 22. Dezember, 11 - 20 Uhr

Weihnachten erleben wie in der Gründerzeit im ausgehenden 19. Jahrhundert, das ist das Motto der Historischen Schlossweihnacht. Den Besucher erwartet hier kein Weihnachtsmarkt im herkömmlichen Sinne, vielmehr steht die Besinnlichkeit und Festlichkeit der Feiertage im Vordergrund. Die Zeit der 1880er und 1890er Jahre war geprägt von der Industrialisierung, dem Kaiserreich und erstarkendem Bürgertum. Neben Handwerk wie Geigenmacherei oder Schmiedekunst, Bürstenmachern und Ledergerberei darf dabei auch das Barbier-Studio oder die Lebküchnerei nicht fehlen. Das Antiquariat oder auch der Spielzeugladen mit historischem Blechspielzeug runden das Erlebnis ab.
www.schloss-voigtsberg.de  

Schloss Rochsburg
Romantischer Adventsmarkt
21. Dezember, 11 - 18 Uhr und 22. Dezember, 10 - 17 Uhr 

Am dritten Advent lädt das weihnachtlich geschmückte Schloss Rochsburg zum Adventsmarkt ein und zwar in das Museum. Mag es draußen noch so stürmen oder schneien, innerhalb der Mauern des Schlosses können die Besucher ungestört eine Vielzahl an Ständen entdecken, Weihnachtsgeschenke finden, in der Wichtelwerkstatt basteln, im Geruch von Punsch schwelgen und sich ganz und gar der Weihnachtsvorfreude hingeben – Gemütlichkeitsatmosphäre garantiert.
www.schloss-rochsburg.de  

Schlosspark Pillnitz
Christmas Garden Dresden - Mit der Dämmerung beginnt die magische Reise...
21. November 2024 bis 12. Januar 2025, 16.30 bis 21.30 Uhr 

Es ist die schönste Zeit des Jahres, wenn der funkelnde abendliche Rundweg Schloss & Park Pillnitz endlich wieder erleuchtet. Der winterliche Spaziergang nimmt Sie mit auf eine neue magische Reise in ganz besondere Lichterwelten, die auch unsere Besucher aus den vergangenen Jahren immer wieder neu überraschen werden. Genießen Sie mit Ihrer Familie und Freunden die Weihnachtszeit beim Christmas Garden Dresden.
www.christmas-garden.de/dresden  

Digitaler Adventskalender mit Gewinnspiel

Eine Reise durch Licht und Schatten verspricht der Digitale Adventskalender. Hinter jeder Tür steckt eine spannende Geschichte zu geheimnisvollen Persönlichkeiten, gruseligen Schattenwesen u.v.m. Jetzt miträtseln und tolle Preise gewinnen unter wissen.schloesserland-sachsen.de  


Unser Geschenktipp: Die schlösserlandKARTE!

Mit der schlösserlandKARTE erhalten die Beschenkten beliebig oft freien Eintritt in Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten. Die Laufzeit beginnt mit dem ersten Besuch. Alle Onlinebestellungen bis zum 16. Dezember 2024 kommen noch rechtzeitig vor Weihnachten an. In den geöffneten Schlössern und Burgen kann die Karte natürlich auch direkt vor Ort gekauft werden. www.schloesserlandkarte.de 

www.schloesserland-sachsen.de/winterzauber
 

]]>
news-1596 Thu, 21 Nov 2024 09:30:00 +0100 Einladung Pressetermin Porzellanbiennale https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1596&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=88c566185802794cb7e9049ee1eae94a Einladung zum Pressetermin 4. Internationale Porzellanbiennale 

Bereits zum vierten Mal wird die Albrechtsburg Meissen zum Zentrum zeitgenössischer Porzellankunst. Dass Porzellan viel mehr ist als ein Alltagsgegenstand, zeigen in diesem Jahr 23 Künstler aus dem internationalen europäischen Raum. Erfahren Sie Hintergründe zu diesem einzigartigen Ausstellungsprojekt, werfen Sie einen ersten Blick auf die außergewöhnlichen Arbeiten und kommen Sie ins Gespräch mit Organisatoren und Künstlern. 


Wir freuen uns auf Sie am:

Mittwoch, den 27. November 2024, ab 11 Uhr

 

Am Pressetermin nehmen teil:

Olaf Fieber, Vorsitzender des Vereins zur Förderung für zeitgenössische Porzellankunst e.V. 

Dirk Welich, Bereichsleiter Museen der SBG gGmbH

sowie Jutta Albert, Else Gold und Silvia Klöde 
Künstlerinnen der diesjährigen Porzellanbiennale

 

Ihre Teilnahme: 

Treffpunkt für den Pressetermin ist der Haupteingang der Albrechtsburg Meissen. Bitte melden Sie sich bis zum 26. November 2024 per E-Mail an. 


Die 4. Porzellanbiennale wird gemeinsam organisiert vom:

  • Schlossbetrieb Albrechtsburg Meissen
  • Verein zur Förderung zeitgenössischer Porzellankunst e.V.

Die Sonderausstellung wird gefördert:

  • von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
  • vom Kulturraum Meißen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • von der Stadt Meißen 
  • vom Freundeskreis Albrechtsburg Meissen e.V.
]]>
news-1594 Thu, 14 Nov 2024 11:15:00 +0100 Aschenbrödel-Saison auf Schloss Moritzburg beginnt https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1594&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=829470eff3e2a0d8ac47d3d381e597c7 Die Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ startet am 21. November. Schloss Moritzburg verwandelt sich zum 13. Mal in ein Märchenschloss. Die Liebe zum DEFA-Klassiker ist ungebrochen. Die vergangene Saison lockte 134.000 Besucher. Die Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ öffnet am 21. November 2024 zum 13. Mal ihre Türen. Bis zum 2. März 2025 können Märchenfans auf den Spuren des wohl beliebtesten Märchenfilms aller Zeiten wandeln. Zwei Wochen dauert der Umbau. Auf drei Etagen im Schloss sind dann Kostüme und Requisiten ausgestellt, alles ist liebevoll weihnachtlich dekoriert. Gäste erfahren Hintergründe zum Film und den Darstellern und tauchen dank aufwändig nachgestellter Filmszenen in die Märchenwelt ab. Das Schloss diente 1973 als Kulisse für die Außenaufnahmen der tschechisch-deutschen Koproduktion. 2009 gab es die Ausstellung zum Film auf Schloss Moritzburg zum ersten Mal. In der vergangenen Saison feierte der Filmdreh sein 50. Jubiläum und bescherte der Ausstellung 134.000 Besucher. In diesem Jahr erwartet die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, die Schloss Moritzburg betreibt, den 1,5 Millionsten Besucher in der Winterausstellung. 

Neuer Ausstellungsbereich für Kostüme – Als König verkleiden und Aschenbrödels Hochzeitskleid anprobieren

In der ersten Etage gibt es ab dieser Saison noch mehr Platz für Kostüme. Originalkostüme und Besucherkostüme sind jedes Jahr ein Höhepunkt im Rundgang. Damit Besucher schnell von einer Rolle in die nächste schlüpfen und lustige Erinnerungsfotos machen können, gibt es in der Ausstellung die sogenannten „Schattenroben“. Diese Kopien der Originalkostüme sind hinten offen und werden am Rücken mit zwei Bändern verschlossen. Bisher waren sie in der Steinhalle untergebracht, wo sich lange Schlangen und Staus bildeten. Um den Andrang zu entzerren, ziehen einige Kostüme nun in zusätzliche Räume im ersten Stock. Die Schattenroben für Dora, Kleinröschen, die Köchin, den Prinzen und Aschenbrödel gibt es für Erwachsene und Kinder. Neu genäht werden in dieser Saison ein Kostüm des Königs und Aschenbrödels Hochzeitskleid. Für das perfekte Erinnerungsfoto sorgen fünf Hintergründe mit Filmszenen. Weitere Originalkostüme stehen auch im festlich dekorierten Speisesaal. Mit dabei sind Aschenbrödels Tanzkleid inklusive Schuh und ein Kostüm des Prinzen.

Preis-Special im Januar und Februar – Unter der Woche 20 % sparen

Die Aschenbrödel-Ausstellung zum Sonderpreis besuchen? Das geht vom 6. Januar bis 16. Februar 2025 jeweils Dienstag bis Freitag ab 14:30 Uhr. Schloss Moritzburg möchte mit dieser Sonderaktion besonders Gäste aus der näheren Umgebung auf die nicht so stark besuchten Nachmittage unter der Woche umlenken. „Wer die Ausstellung ganz in Ruhe besuchen will, sollte lieber unter der Woche und am Nachmittag kommen.“, rät Schlossleiterin Dr. Dominique Fliegler. 

Aschenbrödel-Preis-Special:
6. Januar bis 16. Februar 2025 jeweils Dienstag bis Freitag ab 14:30 Uhr (letzter Einlass 16:15 Uhr) 
Sonderpreise: Vollzahler 9,50 € (statt 12 €) | Ermäßigt 8 € (statt 10 €) | Kind 3,50 € (statt 4,50 €)
Familienkarte gültig für 2 Erwachsene und bis zu zwei Kinder für 22 €

Technik-Update: Medienstationen überarbeitet

In den Sommermonaten wurden die neun Jahre alten Medienstationen der Ausstellung überarbeitet. Die in die Jahre gekommene Technik wurde für ca. 30T€ erneuert. Hintergrundinformationen zu Film, Dreharbeiten und Filmmusik können nun wieder reibungslos abgerufen werden. Die beliebte Ausgabestation für Haselnüsse zum Spielen und Wünschen wurde durch ein neues Modell ersetzt.

Aschenbrödel auf der Spur

Wer nach dem Besuch der Ausstellung noch nicht genug hat, kann das passende Aschenbrödel-Rahmenprogramm buchen. Besonders beliebt bei Familien ist die Außenführung zu den Drehorten des Märchenfilms. Im Souvenirshop können kuschelige Eulen, Plätzchenausstecher in Schuhform, Weihnachtsbaumschmuck und Haselnuss-Süßigkeiten gekauft werden. Nach dem Besuch wird im Schlossrestaurant die Aschenbrödel-Schokolade serviert. 
 
Außenführung: „Auf den Spuren von Aschenbrödel“
Entdecken Sie die Drehorte des Märchenfilms auf Schloss Moritzburg bei einem geführten Spaziergang und erfahren Sie Hintergründe und Anekdoten rund um den Filmdreh.
Die 45-minütige Führung zum Preis von 5,50 € findet am 21., 22., 24., 28., 29., 30. November sowie 1., 5., 6., 7., 12., 13., 19., 20. und 22. Dezember 2024 jeweils 11:45 & 14:45 Uhr statt. 

Aschenbrödel-Theater der besonderen Art – Tischtheater am 15. Dezember 2024, 11 & 14 Uhr

Wir spielen Aschenbrödel – Mitmachtheater für Kinder im Kostüm am 21. Dezember 2024, 11 & 14 Uhr

Aschenbrödel trifft Aschenputtel – Märchenlesung mit Zofe Babett am 8., 29. und 30. Dezember 2024 und 2. & 3. Januar 2025 jeweils 11 & 14 Uhr

 

Öffnungszeiten und Tickets 

Für einen reibungslosen Besuch ohne lange Wartezeiten empfehlen wir den Kauf von Zeitfenster-Tickets im Onlineshop unter https://shop.schloesserland-sachsen.de

Vollzahler 12 € / ermäßigt 10 € / Kinder und Schulklassen zahlen 4,50 € pro Person. 
Eintritt frei mit der schlösserlandKARTE

21. November 2024 bis 2. März 2025 täglich 9:30 – 17:30 Uhr
Letzter Einlass 16:15 Uhr | Geschlossen am 24. & 31. Dezember

Unser TIPP: Die Ausstellung unter der Woche oder am Nachmittag besuchen! 

www.schloss-moritzburg.de 

www.schloesserland-sachsen.de

 

Bilder gibt es in unserer Fotogalerie.

]]>
news-1593 Wed, 06 Nov 2024 09:39:00 +0100 Einladung zum Presserundgang „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1593&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=40a4d8f568dd2015f6f64891e39fc8e2 Die Winterausstellung auf Schloss Moritzburg öffnet.
Die Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ startet am 21. November 2024. Bis zur Eröffnung wird umgeräumt, dekoriert und fleißig gewerkelt, damit sich Schloss Moritzburg zum 13. Mal in ein Märchenschloss verwandelt. Erfahren Sie beim Rundgang durch die Ausstellung, was es dieses Jahr Neues zu erleben gibt und welche Höhepunkte auf Aschenbrödel-Fans warten.
 

Wir freuen uns auf Sie am:
 
14. November 2024, ab 11 Uhr

 
 
Am Pressrundgang nehmen teil:
 
Dr. Dominique Fliegler, Schlossleiterin Schloss Moritzburg & Fasanenschlösschen
Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH
Margitta Hensel, Kuratorin der Ausstellung auf Schloss Moritzburg
Tamara Kretschmer als Aschenbrödel 
 
Ihre Teilnahme: 
 
Treffpunkt für den Presserundgang ist der Haupteingang von Schloss Moritzburg. Bitte melden Sie sich bis zum 13. November 2024 per E-Mail an. 
 

]]>
news-1592 Tue, 29 Oct 2024 10:00:47 +0100 „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Ab 1. November gibt es Tickets für die Winterausstellung auf Schloss Moritzburg  https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1592&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a6def2c04d4d1a5a080b753d1760cc9d Der lang ersehnte Vorverkauf für die beliebte Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg startet am 1. November im Onlineshop.  Schon seit August wird regelmäßig nachgefragt, jetzt ist es endlich soweit: Der Vorverkauf für die Winterausstellung auf Schloss Moritzburg beginnt. Ab 1. November können im Onlineshop Tickets für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gekauft werden. Die Zeitfenstertickets kosten 12 € für den Vollzahler, 10 € ermäßigt. Kinder und Schulklassen zahlen 4,50 € pro Person. 
Die Ausstellung zum tschechisch-deutschen Märchenkultfilm öffnet am Donnerstag, den 21. November 2024 auf Schloss Moritzburg. Geöffnet ist dann bis zum 2. März 2025. Die Ausstellung am authentischen Drehort zeigt wie gewohnt Originalkostüme und liebevoll nachgestaltete Filmszenen. Vom 4. bis 20. November 2024 bleibt Schloss Moritzburg wegen Umbau auf die Winterausstellung geschlossen. 

Jetzt schon Tickets sichern – am besten online

Für einen reibungslosen Besuch ohne lange Wartezeiten empfehlen wir den Kauf von Zeitfenster-Tickets im Onlineshop unter https://shop.schloesserland-sachsen.de. 
Unser TIPP: Die Ausstellung unter der Woche oder am Nachmittag besuchen! 

 

Ticketpreise 
Vollzahler 12 € | ermäßigt 10 € | Kinder und Schulklassen zahlen 4,50 € pro Person.

Öffnungszeiten 
21. November 2024 – 2. März 2025, täglich 9:30 - 17:30 Uhr. Letzter Einlass 16:15 Uhr. 
Geschlossen am 24. & 31. Dezember 2024. 

www.schloss-moritzburg.de  
www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>
news-1591 Wed, 23 Oct 2024 14:04:42 +0200 20.000 Besucher entdecken Schloss Colditz – Ein Rückblick auf die ersten sechs Monate mit neuem Erlebnisrundgang https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1591&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0f30f16954bedd174bd4f749e8c357d7 Seit 17. April 2024 gibt es im Schlossmuseum einen neuen emotionalen Rundgang. Mit Tablet, erweitertem Fluchtmuseum und Erlebnisstationen ist der Lost Place seitdem wieder lebendig. Verantwortliche blicken zufrieden auf die erste Saison. Bis 30. November ist das Museum noch geöffnet. 20.000 Besucher kamen seit Mitte April ins Museum von Schloss Colditz. Die erste Saison nach dem großen Neustart geht damit erfolgreich zu Ende. Schon wenige Tage nach der Eröffnung wurde die Technik aufgerüstet und fast 100 HistoPads nachbestellt, so groß war der Ansturm. Der neu gestaltete Rundgang, die spannenden Fluchtgeschichten und der einzigartige Charme des Schlosses lockten zu zwei Drittel Gäste aus Deutschland an. Ausländische Besucherinnen und Besucher kamen überwiegend aus Großbritannien (25%), den Niederlanden (6%), Tschechien, Polen und Frankreich. Über 80 Gruppen u.a. aus Dänemark oder sogar aus Australien, entdeckten die Vergangenheit des Renaissanceschlosses. Oftmals wurden Führungen von Schulklassen weiterführender Schulen oder im Rahmen von Firmenausflügen gebucht. Englische Besucher nutzten häufig ergänzend zum HistoPad-Rundgang die fünfmal pro Woche angebotene „Extended Tour“, die auch die Fluchtorte außerhalb des Museums zeigt. Durchschnittlich blieben Gäste mehr als zwei Stunden im Schloss. Fazit der Besucher: 4,8 von 5 möglichen Sternen für das Erlebnis und der Tripadvisor Travellers´ Choice Award 2024. Um der langen Verweildauer der Besucher Rechnung zu tragen, wurden bereits mehr Sitzgelegenheiten geschaffen. Die Sitzplätze im Museum wurden verdoppelt, zusätzliche Bänke für den Schlosshof sind bestellt. Optimiert wurde auch die Beschilderung im verwinkelten Schloss. Am meisten fasziniert nach wie vor der „Colditz Glider“. Das von Gefangenen selbstgebaute Segelflugzeug, das zur Flucht verhelfen sollte, ist als Nachbau auf dem Dachboden zu finden.

Ausblick & Jubiläum: 80 Jahrestag der Befreiung von Schloss Colditz

Ab 1. Dezember ist die erste Saison zu Ende. Das Museum öffnet dann nur noch bei Gruppenanfragen. Eigentlich sollte schon nach dem ersten Novemberwochenende Schluss sein. Es kommen aber gerade so viele Besucher und gab so viele Gruppenanfragen, dass spontan entschieden wurde, noch den ganzen November zu öffnen. „In der Winterpause lassen wir dann die vergangenen Monate Revue passieren und werten mit dem Team aus, was gut lief und was noch verbessert werden kann.“, verrät Geschäftsstellenleiterin Nancy Baumert. Auch die Planung für das Jahr 2025 läuft natürlich schon auf Hochtouren. Bereits entschieden ist die Anpassung der Öffnungszeiten: „Die Nachfrage, besonders von Gruppen, ist so groß, dass wir ab 2025 unsere Öffnungszeiten erweitert haben. Wir verzichten auf den Ruhetag und haben von April bis Oktober täglich geöffnet. Im März und November haben wir zusätzlich an fünf Tagen die Woche auf.“, begründet Schlossleiter Peter Knierriem.

Mit dem 80. Jahrestag der Befreiung von Schloss Colditz steht 2025 ein wichtiges Jubiläum an. Am 16. April 2025 finden auf jeden Fall besondere Aktionen statt. Aber auch das restliche Jahr wird geplant. Es soll neue Sonderführungen hinter verschlossene Türen, Angebote für Familien und ein spezielles Ferienprogramm geben. Außerdem ist ein Buch geplant, das sich hauptsächlich den niederländischen Gefangenen und deren Fluchtversuchen widmet.

Die wichtigsten Daten und Fakten zur Neugestaltung von Schloss Colditz

Nach zwei Jahren Planung und einem halben Jahr Schließzeit für Umbauten, eröffnete auf Schloss Colditz am 17. April 2024 ein neuer emotionaler Erlebnisrundgang. Auf 1.300 m² des einst prächtigen Jagdschlosses werden 500 Jahre Schlossgeschichte durch 300 Exponate und immersive Szenen auf dem Tablet-Guide HistoPad erlebbar. Der Rundgang konzentriert sich auf zwei besonders prägende Epochen: Die Renaissance und die Zeit des Zweiten Weltkriegs, als Schloss Colditz Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten war. Die vielen, beeindruckenden Ausbruchsversuche der Inhaftierten gelten besonders in Großbritannien bis heute als legendär und sind durch eine TV-Serie und das Buch „The Colditz Story“ bekannt. Zehn der über 300 Fluchtgeschichten werden im Rundgang aufgegriffen und durch Animation auf einzigartige Weise erlebbar. Reichlich 500 T€ wurden durch die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) in die Verwandlung des Museums von Schloss Colditz investiert. Gäste finden in den Museumsräumen auch nach der Neueröffnung kein fertig saniertes Schloss vor. Alleinstellungsmerkmal bei SBG: Der besondere Lost Place-Charakter des Schlosses bleibt erhalten. Die unterschiedlichen Epochen und Nutzungen werden so vor Ort erfahrbar.

Immer noch geheimnisvoll: Loch im Schlosshof weckt Spekulationen um möglicherweise unentdeckten Fluchttunnel

Noch immer birgt die imposante Schlossanlage unentdeckte Geheimnisse. Im Spätsommer fehlte auf einmal ein Pflasterstein im Schlosshof. Mitarbeiter des Schlosses entdeckten darunter einen großen Hohlraum. Seit Ende September sind das Landesamt für Archäologie, das Sächsische Immobilien- und Baumanagement und weitere Fachfirmen dabei, diesen Hohlraum zu erforschen. Gefunden wurden unterirdische Abflussleitungen, die schon seit der Renaissance bestehen und später von Kriegsgefangenen für Fluchtversuche genutzt worden. Ein aus Bruchsteinen gemauerter Schacht, Porzellanscherben und Fliesenstücke belegen dies. Vielleicht gibt es also im Schloss Colditz bald noch eine neue Geschichte zu erzählen.

 

Öffnungszeiten 2024 noch bis zum 30. November

Bis 3. November: Dienstag bis Freitag, 10-17 Uhr | Samstag, Sonntag, Feiertag, 10-18 Uhr
Vom 4. – 30. November: Mittwoch bis Sonntag, 10-16 Uhr

Öffnungszeiten 2025

1. bis 31. März & 1. bis 30. November 2025 | Mittwoch bis Sonntag, 10-16 Uhr
1. April bis 31. Oktober 2025 | Montag bis Freitag 10-17 Uhr | Samstag, Sonntag, Feiertag 10-18 Uhr

Eintritt: 10 € | ermäßigt 8 € | Kinder 6-16 Jahre 4 €

Gruppenführungen auf Anfrage auch während der Schließzeiten jederzeit möglich.

Authentisch übernachten in der Jugendherberge Colditz

www.jugendherberge.de/jugendherbergen/colditz-schloss

 

www.schloesserland-sachsen.de

www.schloss-colditz.de

]]>
news-1590 Mon, 14 Oct 2024 13:00:00 +0200 Das bietet der Tag der Restaurierung https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1590&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3b7b14e2d7dba4b7b27f2307e2d541a0 Am 20. Oktober 2024 gibt es beim 7. Europäischen Tag der Restaurierung einzigartige Einblicke in die Arbeit von Restauratoren im Schloss Moritzburg, Schloss & Park Pillnitz, auf Burg Kriebstein und der Albrechtsburg Meissen. Am 20. Oktober 2024 die findet unter dem Motto „Restaurieren morgen“ der 7. Europäische Tag der Restaurierung statt. In der Albrechtsburg Meissen, auf Burg Kriebstein, im Schloss Moritzburg und im Schloss & Park Pillnitz bekommen Gäste durch spezielle Führungen und Angebote exklusive Einblicke in das komplexe und vielfältige wissenschaftliche Tätigkeitsfeld der Restaurierung und umfangreiche Konservierungsprojekte. Wie schaffen es Restauratorinnen und Restauratoren, Wandgemälde und Tapeten, Kunstwerke und wertvoll gestaltete Innenräume zu bewahren und wieder zum Strahlen zu bringen? „Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Schlossparks sind inzwischen in aller Munde. Aber auch unsere Schlösser und Burgen, ihre Ausstattung und wertvolle Kunstgüter sind durch den Klimawandel bedroht. Konservierung, Restaurierung und vorbeugendes Monitoring werden häufiger nötig. Dafür brauchen wir perspektisch mehr finanzielle Mittel. Dass das Thema Restaurierung stärker in das Bewusstsein unserer Besucherinnen und Besucher rückt, ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Tag der Restaurierung ist dafür eine gute Plattform.“, fasst Dr. Dirk Welich, Leiter des Bereichs Museen bei der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG), zusammen. Seit zwei Jahren gibt es bei SBG mit Dipl.-Rest. Sonja Bretschneider eine Restauratorin, die alle Kunstgüter der 19 staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten betreut. Neben dem systematischen Monitoring, kümmert sie sich um die digitale Registrierung von Klimadaten, dokumentiert und initiiert nötige Restaurierungsleistungen. 

Der Aktionstag „Europäischer Tag der Restaurierung“ wurde 2018 vom Verband der Restauratoren ins Leben gerufen, um die so oft im Verborgenen stattfindende Arbeit sichtbar und erlebbar zu machen. SBG ist in Kooperation mit dem Sächsischen Immobilien- und Baumanagement (SIB) bereits zum dritten Mal dabei.

 

Der Tag der Restaurierung bei SBG: Führungen, Schulterblicke, Kreativangebote 

 

Albrechtsburg Meissen
Das Schloss besitzt seit 1881 den größten historistischen Wandbilderzyklus Deutschlands: 29 Gemälde zur sächsischen Geschichte und 35 Fürstenporträts, umrahmt von reichen Dekoren. Seit 1918 gibt es kontinuierliche Maßnahmen zum Erhalt dieser Raumfassungen. Alle Angebote im Eintritt inklusive.

11 – 16 Uhr „Willkommen in der Ornamentwerkstatt“  
Mit Schablonen und Lochpausen werden Ornamente der Wanddekore auf Gipsplatten aufgetragen.  

11 & 14 Uhr Führung zum aktuellen Restaurierungsprojekt 
Bereits seit 2011 arbeiten Restauratoren an der konservatorischen Sicherung der gesamten Ausmalung.

13 Uhr „Was ist denn auf den Bildern drauf?“ 
Rundgang zu ausgewählten Wandbildern mit der Kunsthistorikerin Dr. Simona Schellenberger.

www.albrechtsburg-meissen.de  

 

Burg Kriebstein
15 Uhr Vortrag zur Restaurierung des Gemäldes „Die treue Frau von Kriebstein“
Öffentlicher Vortrag im Rittersaal, im Eintritt inklusive.

Das Gemälde „Die treue Frau von Kriebstein“ gehört zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken der Burg Kriebstein. Es zeigt die berühmte Sage einer Frau, die mit List das Leben ihres Mannes rettete. Nach vielen Jahren in der Ausstellung war das Gemälde in einem sehr schlechten Zustand. In einer aufwändigen und komplizierten Restaurierung wurde das Kunstwerk gerettet. Restauratorin Sabine Posselt schildert, wie ihr das gelungen ist und klärt über die einzelnen Restaurierungsmaßnahmen auf.

11-16 Uhr Kleine Restauratorenwerkstatt
Was macht eine Restauratorin eigentlich? Im Eintritt inklusive. 

In der kleinen „Restaurierungswerkstatt“ auf der Burg Kriebstein können Gäste mehr über die Arbeit der Gemälderestauratorin Ellen Schmidt erfahren. Wir fragen: Was kann an einem Bild kaputt gehen? Wie repariert man das? Was braucht man dafür? Gemeinsam mit der Restauratorin können Kinder auch selbst aktiv werden und sich künstlerisch betätigen.

www.burg-kriebstein.eu   

 

Schloss Moritzburg
13 & 15 Uhr Sonderführungen zum Thema „Das goldene Leder von Schloss Moritzburg“
Wissenswertes über Herstellung, Geschichte und aktuelle Restaurierungsphasen der Goldledertapeten an fünf Stationen. Dauer ca. 2 Stunden, Anmeldung im Museumsshop, im Eintrittspreis inklusive. 

Hinter den Mauern des Moritzburger Schlosses verbirgt sich ein weltweit einzigartiger Schatz: Die Goldledertapeten. August der Starke ließ 60 von insgesamt 200 Räumen mit diesen prächtigen Wandbespannungen ausstatten. Die Kunstwerke aus Ziegen- und Kalbsleder wurden aufgrund zunehmender Trockenheit, unsachgemäßer Restaurierung oder durch Schädlinge und Vandalismus geschädigt. Seit Jahrzehnten arbeitet ein Restauratoren-Team daran, diesen Kunstschatz zu erhalten.

www.schloss-moritzburg.de 

 

Schloss & Park Pillnitz
10:30 & 12:30 Uhr „Versteckte Schätze im Pillnitzer Schlosspark“ 
Führungen mit der Restauratorin durch die Pillnitzer Pavillons. Anmeldung bis 13.10.2024 per E-Mail an Sophia.Mueller@schloesserland-sachsen.de, im Eintrittspreis inklusive. 

Kurfürst Friedrich August III liebte Pillnitz und die Botanik. Er erweiterte den Park und ließ den Englischen und Chinesischen Pavillon bauen. Der Erhalt der Pavillons ist eine große Herausforderung. Seit Jahren stehen sie unter konservatorischer Betreuung. Begleiten Sie Restauratorin Sandra Risz und Museologin Sophia Müller durch den Schlosspark und erhalten einen ganz anderen Blick auf die Geschichte und die historische Bausubstanz dieser sonst kaum zugänglichen Pavillons.

www.schlosspillnitz.de  

 

www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1589 Wed, 02 Oct 2024 09:30:00 +0200 Ferienspaß für Königskinder - Tipps für die Woche vom 12. bis 20. Oktober https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1589&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=29f006e3321a32d7294f4b5775b1cfef Es sind Herbstferien in Sachsen: Egal ob Pfützenwetter oder strahlende Herbstsonne – im Schlösserland Sachsen gibt es immer etwas zu erleben.  Vom 5. bis 20. Oktober sind Herbstferien in Sachsen. Beim „Ferienspaß für Königskinder“ gibt es in 25 Schlössern, Burgen und Gärten Kostümführungen, Rätselspaß, Erlebnistage, Kreativangebote und vieles mehr. Der goldene Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite: Beim Spaziergang in den Schlossparks können Kastanien gesammelt und bunte Blätter bestaunt werden. Im alten Holzbackofen im Barockschloss Rammenau wird Apfelkuchen gebacken. Im Schloss Moritzburg sind Kinder zu Gast bei August dem Starken. Im Schloss Freudenstein geht man zusammen mit Prinzession Rubinia und König Aquamarin auf Entdeckungsreise. Schloss Rochlitz lädt zum Großen Backen in die imposante Schwarzküche. Im Kloster Altzella erzählen alte Bäume spannende Geschichten. Familien und Ferienkinder aufgepasst, das sind unsere Tipps für unvergessliche Herbstferien: 

Unsere Tipps für die Ferienwoche vom 12. bis 20. Oktober 2024

Schloss Moritzburg
„Zu Gast bei August dem Starken“ - Sonderführung für Kinder
12., 13. & 15.  Oktober, 11 & 14 Uhr 
www.schloss-moritzburg.de  

Burg Gnandstein
Ferienangebot für Kinder: „Also lautet der Beschluss, dass der Ritter lernen muss…“ am 13. Oktober, 10:30 Uhr 
Ferienangebot für Kinder: Sächsische Burgen & Schlösser – eine sagenhafte Märchenstunde am 17. Oktober, 10:30 Uhr 
Ferienangebot für Kinder: Ritterschule am 20. Oktober, 11, 12:30 und 14 Uhr 
www.burg-museum-gnandstein.de  

Schloss Rochlitz
„Das große Backen – Ein Familientag auf Schloss Rochlitz“ am 13. Oktober, 11-18 Uhr
Gutes Gebäck hält Leib und Seele zusammen. Am Familientag werden Plätzchen, Pizza und Waffeln gebacken und Müsli hergestellt .
Ferienangebot für Kinder: Küchengeheimnisse am 19. Oktober, 11, 12:30 und 14 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de 

Schloss Rochsburg
„Die Rochsburger Bienenburg“ – Führung für kleine und große Entdecker
13. Oktober, 14 Uhr & 15. Oktober, 10 & 14 Uhr
www.schloss-rochsburg.de 

Klosterpark Altzella
Von der Wurzel bis zur Krone: Was Bäume erzählen – Wir entlocken den uralten Bäume im Klosterpark Altzella so manches Geheimnis aus Natur, Geschichte und Medizin am 13. Oktober, 15 Uhr 
Ferienspaß „Fechtschule“ am 17. Oktober, 15 Uhr 
www.kloster-altzella.de  

Wasserschloss Klaffenbach
Puppentheater „Pettersson und Findus“
13. Oktober, 14 Uhr 
www.c3-chemnitz.de/unsere-haeuser/wasserschloss-klaffenbach   

Kloster Buch
Kreativer Ferientag: Schreiben im Scriptorium, Keramikmalen, 
Korbmachen, Klosterführung, kreatives Gestalten mit Stoffen und Holz
14. Oktober, 10-15 Uhr 
www.klosterbuch.de  

Schloss Weesenstein
„Im Dunkel der Nacht“ - Ein nächtliches Burgabenteuer
15., 17. & 19. Oktober, 18 Uhr
www.schloss-weesenstein.de  

Albrechtsburg Meissen
Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“ am 15. & 16. Oktober, 13 Uhr
„Funzelführung mit Albin“ am 12., 13., 17., 18. & 19. Oktober, 19 Uhr 
www.albrechtsburg-meissen.de  

Barockschloss Rammenau
Backtag in der Gesindeküche – Duftender Apfelkuchen frisch aus dem alten Holzbackofen 16. Oktober, 13 Uhr 
Apfelfest – Erleben Sie einen Tag voller Genuss und Wissenswertem rund um den Apfel 20. Oktober, 10-17 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com 

Schloss Hartenfels
Ferienprogramm „FAIRYTALES. Geschichten aus dem Märchenschloss“ am 16. Oktober, 14:30 Uhr
Ferienprogramm „Schloss Hartenfels leuchtet“ am 18. Oktober, 10:30 Uhr 
www.schloss-hartenfels.de  

Schloss Glauchau
Es war einmal in einem Schloss... Märchenhafter Rätselrundgang für Ferienkinder und Familien 16. & 17. Oktober, 15 Uhr
Abwärts. Taschenlampenführung in den unterirdischen Gängen mit Schatzsuche 16. Oktober, 15:30 Uhr
www.glauchau.de/de/museum.html  

Schloss Freudenstein – terra mineralia
„Steine haben´s mir geflüstert“ – Abenteuerliche Reise ins Märchenland mit Prinzessin Rubinia und König Aquamarin vom 5.- 20. Oktober täglich 11-17 Uhr 
www.terra-mineralia.de  

 
Der Schatz des Einäugigen - Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room

Bereit für eine spektakuläre Schatzsuche? Dann auf zur Burg Mildenstein! Ausgerüstet mit einem Tablet startet ihr zu einer abenteuerlichen knapp zweistündigen Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände. Mit jeder gelösten Aufgabe werden wertvolle Punkte gesammelt. Die Tour endet in einem geheimen Escape-Room. Dort braucht ihr Knobeltalent. Löst ihr in 15 Minuten alle Rätsel, findet ihr den „Schatz des Einäugigen“.

Bitte reservieren unter www.burg-mildenstein.de  


„Auf den Spuren der Mönche“ Eine Geocaching-Tour durch den Klosterpark Altzella

Mit seinen alten Ruinen und dem romantischen Park bietet das ehemalige Zisterzienserkloster Altzella bei Nossen viele Möglichkeiten zum Entdecken und Entspannen. 
Das einzigartige und neue Spielangebot „Auf den Spuren der Mönche“ richtet sich gezielt an Familien mit Kindern. Spaß, Wissensvermittlung und eine abwechslungsreiche gemeinsame Zeit sind garantiert. 
Und so funktioniert´s: Teilnehmer erhalten an der Kasse einen Rucksack, der analoge und digitale Hilfsmittel wie Kompass, Klemmbrett, Tablet und GPS-Gerät enthält. Mit dieser Ausrüstung im Gepäck startet dann der Weg durch die weitläufige Anlage. Anhand von Hinweisen navigieren sich die großen und kleinen Entdecker von Station zu Station. Währenddessen werden immer wieder gemeinsam Aufgaben gelöst, Rätsel entschlüsselt und ganz nebenbei Geschichte und Gegenwart der malerischen Klosteranlage erkundet – ein Erlebnis für die ganze Familie!
Wer die Tour erfolgreich beendet und alle Aufgaben erfüllt, auf den wartet sogar eine kleine Belohnung.  

Bis 25. Oktober täglich buchbar. Die Tour dauert mindestens 1,5 Stunden und wird auf Voranmeldung angeboten. Die Kosten zum Ausleihen des Rucksacks betragen 10,00 € zzgl. zum regulären Eintritt. 

Weitere Informationen unter: www.kloster-altzella.de  
Voranmeldungen sind möglich unter: altzella@schloesserland-sachsen.de, Tel: 035242 50450.

 

Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird jetzt noch aufregender. Unsere Schlösserland erleben App gibt als Begleiter und Guide Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Erlebnis App | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten (schloesserland-sachsen.de) 

 

Alle Angebote für die Herbstferien auf einen Blick gibt es unter: 

www.schloesserland-sachsen.de/ferienspass  
 

]]>
news-1588 Thu, 26 Sep 2024 09:30:00 +0200 Ferienspaß für Königskinder - Tipps für die Woche vom 5.- 11. Oktober https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1588&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=308caf450651fdb4f99d45c6d5af971a Die Herbstferien stehen vor der Tür! Egal ob Pfützenwetter oder strahlende Herbstsonne – im Schlösserland Sachsen gibt es immer etwas zu erleben.  Vom 5. bis 20. Oktober sind Herbstferien in Sachsen. Beim „Ferienspaß für Königskinder“ gibt es in 25 Schlössern, Burgen und Gärten Kostümführungen, Rätselspaß, Erlebnistage, Kreativangebote und vieles mehr. Der goldene Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite: Beim Spaziergang in den Schlossparks können Kastanien gesammelt und bunte Blätter bestaunt werden. Bei der Führung im Pillnitzer Schlosspark erfährt man Wissenswertes zum Eichhörnchen. Schloss Rochsburg lädt zur Fledermausführung. Im Schloss Voigtsberg kann sogar übernachtet werden – bei der Lesenacht seid ihr kleinen Gespenstern auf auf der Spur. Im Schloss Freudenstein geht man zusammen mit Prinzessin Rubinia und König Aquamarin auf Entdeckungsreise. Auf der Festung Königstein wird mit Naturmaterialien kreativ gebastelt. Familien und Ferienkinder aufgepasst, das sind unsere Tipps für unvergessliche Herbstferien: 

Unsere Tipps für die Ferienwoche vom 5. bis 11. Oktober 2024

Schloss Freudenstein – terra mineralia
„Steine haben´s mir geflüstert“ – Abenteuerliche Reise ins Märchenland mit Prinzessin Rubinia und König Aquamarin vom 5.- 20. Oktober täglich 11-17 Uhr 
www.terra-mineralia.de  

Festung Königstein
Spielen wir vor 100 Jahren – Adlerschießen, Sackhüpfen, Tauziehen usw. am 5. Oktober, 12-16 Uhr 
Kräutersalz selbst gemacht am 8. Oktober, 12-16 Uhr 
„Durch die Mangel gedreht“ eine 100 Jahre alte Wäschemangel in Aktion am 9. Oktober 12-16 Uhr
Workshop „Kleine Kostbarkeiten der Natur“ am 10. Oktober 12-16 Uhr 
www.festung-koenigstein.de  

Schloss & Park Pillnitz
Familienworkshop „Design für und mit Pflanzen“ am 5. Oktober, 14 Uhr 
Ferienführung „Die Pillnitzer Eichhörnchen“ – Wissenswertes zum Leben der putzigen Parkbewohner. Futtertütchen richtig befüllen, am 8. Oktober, 10 Uhr
Ferienprogramm „Im Kostüm feiern wie August der Starke“ am 10. Oktober, 14 Uhr
www.schlosspillnitz.de  

Burg Kriebstein
Familien-Erlebnistag: Die Burg wird lebendig, probieren Sie alte Tänze, schauen Handwerkern über die Schulter und beobachten geschäftiges Treiben im Burghof.
6. Oktober, 10-17 Uhr 
www.burg-kriebstein.eu 

Albrechtsburg Meissen
Erlebnisrundgang „Das geheime Labor der Albrechtsburg“  am 6. Oktober, 11 Uhr 
Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“ am 8., 9., 15. & 16. Oktober, 13 Uhr
www.albrechtsburg-meissen.de  

Burg Gnandstein
Ferienangebot für Kinder: „Was machte der Ritter in der Freizeit?“ am 6. Oktober, 10:30 Uhr 
Ferienangebot für Kinder: „Von Burgen und Dörfern“ am 10. Oktober, 10:30 Uhr 
www.burg-museum-gnandstein.de  

Schloss Rochlitz
Ferienangebot für Kinder: Märchenführung – „Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen“
6. Oktober, 11, 12:30 & 14 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de 

Kloster Buch
Kreativer Ferientag: Schreiben im Scriptorium, Keramikmalen, Korbmachen, Klosterführung, kreatives Gestalten mit Stoffen und Holz
7. und 14. Oktober, 10-15 Uhr 
www.klosterbuch.de  

Burg Stolpen
Puppentheater 
„Einfach weggeworfen – Die abenteuerliche Reise einer Kasperpuppe“ am 8. Oktober, 10 Uhr
"Kasper, Seppl und ä Mäbbl" am 9. Oktober, 10 Uhr 
"Die Bremer Stadtmusikanten" am 10. Oktober, 10 Uhr 
www.burg-stolpen.org 

Schloss Nossen
Familienführung „Vom Schamprich und anderen Geschichten rund um´s Schloss Nossen“
8. Oktober, 15 Uhr
www.schloss-nossen.de  

Schloss Rochsburg
Ferienangebot „Fledermausführung durch die Burg für Kinder“
8. & 9. Oktober, 14 Uhr
www.schloss-rochsburg.de  

Burg Mildenstein
Glühwürmchenführung - ein abenteuerlicher Rundgang auf Burg Mildenstein
8., 10. & 11. Oktober, 16:30 Uhr 
www.burg-mildenstein.de  

Schloss Voigtsberg
Lesenacht: (Kleinen) Gespenstern auf der Spur - Übernachten im dunklen Schloss - Das passende Angebot für Nachtschwärmer! Vom 8. Oktober 19 Uhr bis 9. Oktober 9 Uhr 
www.schloss-voigtsberg.de  

Schloss Moritzburg
„Zu Gast bei August dem Starken“ - Sonderführung für Kinder
8., 12., 13. & 15.  Oktober, 11 & 14 Uhr 
www.schloss-moritzburg.de  

Schloss Glauchau
Abwärts. Taschenlampenführung in den unterirdischen Gängen mit Schatzsuche
9., 10. & 16. Oktober, 15:30 Uhr
www.glauchau.de/de/museum.html  

Schloss Burgk Freital
Schlosserkundung – Kindgerechte Tour durch Schloss & Schlosspark mit Kreativteil
9. & 16. Oktober, 13 Uhr
www.freital.de/museum   

Klosterpark Altzella
Familienführung „Von Gänsekiel und Drachenblut. Die Buch- und Schreibkunst im Kloster“ 
10. Oktober, 15 Uhr 
www.kloster-altzella.de  

Barockschloss Rammenau
„Naturführung für Kinder“ Welcher Vogel hat diese Feder verloren? Welcher Baum hat solche Zapfen? 60-Minuten Spaziergang durch den Schlosspark Rammenau für kleine Nachwuchsforscher.
7. & 10. Oktober, 11 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com  


Komm spiel mit! 

An interaktiven Spielestationen in unseren Schlössern und Burgen wird das Mittelalter lebendig. Lanze stechen, Armbrust schießen, Degen schwingen – Hast du das Zeug dazu Ritter zu sein? Langweile im Museum? Nicht bei uns! Neue interaktive Spielemodule in den Dauerausstellungen laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Das ist die perfekte Mischung aus Spaß, Abenteuer und Wissen. Komm spiel mit und versetz dich bei deinem Besuch in unseren Schlössern und Burgen zurück in die Ritterzeit. 

Und hier kannst du deine Ritterkünste auf die Probe stellen: Die interaktiven Spielestationen gibt es auf Burg Mildenstein, Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein und Schloss Rochlitz.
www.schloesserland-sachsen.de/spiele-erlebnisse  


Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird jetzt noch aufregender. Unsere Schlösserland erleben App gibt als Begleiter und Guide Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. 
Erlebnis App | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten (schloesserland-sachsen.de)


Alle Angebote für die Herbstferien auf einen Blick gibt es unter: 

www.schloesserland-sachsen.de/ferienspass  
 

]]>
news-1587 Tue, 24 Sep 2024 09:30:00 +0200 Erster bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1587&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=90d0df60db66332d37bb9f2ddb1ff872 Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) veranstaltet am 28. September 2024 einen bundesweiten Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten. Alle großen staatlichen Schlösserverwaltungen beteiligen sich mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Medieninformation 
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen


Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausforderung, herausragende Meisterwerke der Gartenkunst – darunter die berühmten UNESCO-Welterbeparks in Potsdam-Sanssouci, Weimar, Wörlitz, Kassel-Wilhelmshöhe, Brühl und Bad Muskau/Łęknica – nicht nur authentisch, sondern auch widerstandsfähig für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund führte die AGDS bereits in den vergangenen Jahren ein deutschlandweites Forschungsprojekt durch, welches das Erfahrungswissen der Gärtnerinnen und Gärtner zur Klimaanpassung mit Erkenntnissen von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zusammengeführt und aufbereitet hat. Die Ergebnisse des Projekts wurden im Juni 2024 bei einer Abschlusstagung in Bad Muskau der Presse vorgestellt und auf der Projektseite: klimaanpassung-gartendenkmal.de veröffentlicht.
 
Um eine breite Zielgruppe anzusprechen findet nun erstmals ein bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel statt, an dem sich alle Staatlichen Schlösserverwaltungen der AGDS beteiligen. Viele historische Gartenanlagen bieten an diesem Tag Themenführungen, Workshops und Vorträge. Um nur eine Auswahl der Aktionen zu nennen: Es wird um artenreiche Wildblumenwiesen und den Erhalt von uralten Baumriesen gehen. Die Besucherinnen und Besucher können Baumkontrolleuren bei Ihrer Arbeit über die Schulter blicken, neues zu Wassermanagement, klimaangepasster Pflanzenanzucht und standortangepassten Baumschulen erfahren. Wie werden die historischen Parkwälder in stabile Ökosysteme umgebaut und welche Lösungsansätze geben Hoffnung für die Zukunft?  


Aktionstag Klimawandel
28. September 2024, 10 – 16 Uhr, Großer Garten Dresden

„Multitalent Boden – Unser Helfer im Klimawandel“

Seine vielfältigen Ökosystemleistungen und Funktionen helfen uns, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Mit Vorträgen, Führungen und spannenden Mitmach-Aktionen wollen wir den Boden sehen, erkennen, fühlen und begreifen.
  
Vorträge im Palais im Großen Garten, 10-12 Uhr
•    Warum Bodeninformationen für das Park-Management im Klimawandel so wichtig sind. 
•    Was ist Boden? – Die Rolle des Bodens im Klimawandel 
•    Biodiversität – der Boden lebt! 
•    Böden und Bodenschutz in Dresden 
•    Boden in der Stadt. Schwammstadt und Stadtklima 


Führungen, Stände & Mitmach-Aktionen, 13-16 Uhr 
am Kavaliershaus D nahe Palaisteich,  Eichwiese und Botanischer Garten

•    Boden kennenlernen und begreifen 
•    Boden testen und beurteilen 
•    Boden gutmachen? Kompost – Pflanzenkohle: Rundgang um 13 & 14:30 Uhr 
•    Boden – Wasser – Baum: Rundgang um 13 & 14:30 Uhr 
•    Graben und Erbohren: Boden erkennen 
•    Geophysik: Magische Einblicke in den Untergrund 
•    Boden als Schwamm: Infiltration messen 
•    Bakteriopolis – die verborgene Welt der Mikroben 
•    Bodentiere beobachten 
•    Boden & Kunst: Sehen, hören und kreatives Formen 
 
Kostenfreie Teilnahme, keine Anmeldung erforderlich


Das vollständige landesweite Veranstaltungsprogramm sowie eine umfangreiche, illustrierte Broschüre zum Thema ist zu finden auf: 
www.klimaanpassung-gartendenkmal.de 
 
Weiterführende Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen finden Sie unter: www.ag-ds.de 
 

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen, unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung gegründet, ist eine auf die Bundesrepublik Deutschland bezogene Vereinigung der in öffentlicher Trägerschaft organisierten Schloss- und Gartenverwaltungen von bundesweiter Bedeutung. Sie versteht sich als gemeinsame Interessensvertretung ihrer Mitglieder und als Forum zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch über deren Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Verwaltungen der ehemals fürstlichen Schlösser und Gärten in Deutschland sind Einrichtungen, die in teils langer Tradition mit dem Ziel weiterer ungebrochener Kontinuität die Aufgaben der Erhaltung, Pflege, Erforschung und Vermittlung einzigartiger Schloss-, Garten- und Parkanlagen von hoher kunsthistorischer, aber auch herausragender geschichtlicher Bedeutung wahrnehmen. In ihrer Einheit aus Architektur und künstlerischer Ausstattung sind die umfänglichen Denkmalensembles prägend für die kulturelle Identität einer Region. Zudem sind sie – jedenfalls, was die Zeit bis 1918 angeht und zum Teil darüber hinaus – Schauplätze deutscher Geschichte. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, nehmen die Schlösser- und Gartenverwaltungen die baulichen, konservatorischen, musealen und kommunikativen Aufgaben unter einem spezifisch gesamtheitlichen Ansatz im öffentlichen Interesse wahr.
 
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind derzeit folgende fünfzehn Institutionen: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Staatliche Schlösser und Gärten Hessen; Hessen Kassel Heritage – Museen, Schlösser, Parks; Staatliche Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern; UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH; Kulturstiftung Dessau Wörlitz; Kulturstiftung Sachsen-Anhalt; Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Klassik Stiftung Weimar; Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.

]]>
news-1586 Fri, 13 Sep 2024 14:15:00 +0200 Festung Dresden schließt ab 15. September 2024 wegen Hochwasser https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1586&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=70e1ea197cce71b75782f54460ab8143 Wegen drohenden Hochwassers der Elbe schließt die Festung Dresden ab Sonntag, den 15. September 2024 vorsorglich. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor heftigen Regenfällen und Hochwasser an der Elbe. Aufgrund dieser möglichen Gefahrenlage schließt die Festung Dresden ihr Erlebnisangebot Festung Xperience ab Sonntag, den 15. September 2024.

 

Bereits gekaufte Tickets können für die ZwingerXperience im Dresdner Zwinger genutzt werden. Gäste, die ihre Tickets zurückgeben wollen, wenden sich für eine Rückerstattung bitte an festung.xperience@schloesserland-sachsen.de

 

www.festung-xperience.de

www.schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1585 Thu, 12 Sep 2024 10:00:00 +0200 Beim zweiten Parkseminar im Großen Garten Dresden werden wieder gesunde Bäume gefällt https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1585&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ea10627c56985b0809a440c93f975b55 „Zurück zu den Wurzeln“ heißt es beim zweiten Parkseminar im Großen Garten am 25. & 26. Oktober 2024. Es werden wieder gesunde Bäume gefällt. Es wird aber auch nachgepflanzt. 75 Freiwillige haben die Gelegenheit beim Parkseminar dabei zu sein. Am 25. und 26. Oktober 2024 lädt die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln“ zum zweiten Parkseminar in den Großen Garten Dresden ein. Unter professioneller Anleitung können Freiwillige sich für den Erhalt des Gartendenkmals einsetzen. In diesem Jahr steht die Drachenwiese im Fokus. Dort gab es unter Gartendirektor Friedrich Bouché Ende des 19. Jahrhunderts eine geschlossene Strauchfläche mit vereinzelten Großgehölzen. „Zu diesen Wurzeln wollen wir zurückkehren und den historisch belegten Zustand wiederherstellen. Dafür müssen im ersten Schritt 18 Spitz-Ahorn-Bäume gefällt und wild aufgewachsene Jung-Ahorne entfernt werden. So haben andere wertvolle Gehölze wie z.B. Stiel-Eichen eine Entwicklungschance.“, sagt Dr. Claudius Wecke, Leiter des Bereichs Gärten bei SBG.

Im Mittelpunkt des Parkseminars steht das Nachpflanzen von Sträuchern und Bäumen: „Wir haben Arten ausgewählt, die den neuen klimatischen Verhältnissen gewachsen sind, z.B. Gelb-Kiefer, Ungarische Eiche und Krim-Linde. Wir setzen junge Pflanzen ein, um das vitale Wurzelwachstum voll auszunutzen.“, erklärt Silke Epple, Projektmitarbeiterin bei SBG. Durch die Neupflanzungen wird die Drachenwiese nach historischem Vorbild wiederhergestellt. Ein wilder Weg wird aufgelöst und ein kniehohes Geländer zum Schutz der Pflanzungen errichtet.

Hintergrund

Der Große Garten ist durch seine innerstädtische Lage und die intensie Nutzung besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Hitze, fehlende Niederschläge und Unwetterereignisse schaden dem Gartendenkmal. Das Parkseminar ist eine Veranstaltung im Rahmen des BMWSB-Projekts „Klimawandel in historischen Gärten“ und zählt zu den vielen Maßnahmen von SBG, die dazu beitragen sollen, die historische Anlage zu bewahren.

Rückblick – Das passierte beim ersten Parkseminar

Im Oktober 2023 wurde mit 90 Teilnehmern erfolgreich der Spitz-Ahorn von der Eichwiese verdrängt. Als Gewinner des Klimawandels breitet sich der Spitz-Ahorn immer weiter aus und gefährdet so die Artenvielfalt des Gartendenkmals. Die Fläche, die im vergangenen Herbst bearbeitet wurde, bietet nun genug Raum für kleine Stiel-Eichen. Freiwillige Helfer aus dem Vorjahr haben sich inzwischen zu einer ehrenamtlichen Gemeinschaft zusammengefunden. In Garteneinsätzen unter professioneller Begleitung treffen sich die ca. 20 Personen alle sechs Wochen, um die Parkseminarfläche vom Vorjahr weiter zu pflegen und zu entwickeln.

"Zurück zu den Wurzeln" – Vortragsabend und praktischer Teil

Unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln“ findet am 25. und 26. Oktober das zweite Parkseminar im Großen Garten Dresden statt. Das Parkseminar beginnt am Abend des 25. Oktober mit Fachvorträgen im Festsaal des Palais. Neben Hintergrundwissen werden auch die anstehenden praktischen Arbeiten erläutert.

Der Praktische Teil findet am 26. Oktober statt. Interessierte können sich bis zum 18. Oktober unter klimawandel@schloesserland-sachsen.de anmelden. Freiwillige können sich aktiv und praktisch für die Bewahrung des Großen Gartens einsetzen. Helfer können das Parkseminar auch unterstützen, indem sie Arbeitsgeräte, wie z. B. einen scharfen Spaten, mitbringen. Außerdem ist Arbeitsbekleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und eine lange Hose notwendig.


Einführender Vortragsabend

Freitag, den 25. Oktober 2024, 18.30 – 20.30 Uhr im Palais im Großen Garten Dresden

Einblicke in die Gartendenkmalpflegerische Zielplanung für die Grunaer Anlage im Großen Garten
Sandra Müller, Prugger Landschaftsarchitekten

Neue Wege in der Pflanzenanzucht
Dr. Katja Skibbe, TU Dresden, Institut für Waldbau

Einführung in die praktischen Arbeiten des Parkseminars
Dr. Claudius Wecke und Silke Epple, Bereich Gärten, SBG gGmbH

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

 

Praktischer Teil

Samstag, den 26. Oktober 2024, 9 – 16 Uhr

Treffpunkt: Großer Garten Dresden, Stübelallee/ Ecke Karcherallee, Spielplatz Kletterspinne

Praktische Arbeiten auf der Drachenwiese in sieben Arbeitsgruppen | Fachliche Anleitung von und mit Gartenmeistern der SBG und anderen Gartenprofis | inkl. Kaffeepause, Abschlussrundgang und gemeinsamem Mittagessen

 

Infos zum Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“ unter

wissen.schloesserland-sachsen.de/klimawandel

 

www.schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1584 Wed, 28 Aug 2024 14:00:00 +0200 Hightech im Gartendenkmal: In Pillnitz gießt bald ein Roboter https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1584&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1928c5a4dce0a5fd9a60a74d8a1ea1d8 Ein Gießroboter soll die Gartenarbeit im Schlosspark Pillnitz erleichtern. Forschende des Barkhausen Instituts und der TU Dresden haben einen Prototyp entwickelt. Ab Ende August dreht er erste Testrunden im denkmalgeschützten Park. Der Prototyp eines halbautonomen Gießroboters ist für erste Testfahrten im Schlosspark Pillnitz unterwegs. In der fast dreijährigen Entwicklungsphase haben acht Projektmitarbeiter der Barkhausen Institut gGmbH und der TU Dresden zusammen mit dem Gärtnerteam aus Pillnitz und Verantwortlichen der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) den Prototyp konzipiert und gebaut. Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG: „Wir sind stolz darauf und freuen uns, im Pillnitzer Schlosspark einen absolut innovativen Schritt gehen zu können. Wir sind die erste deutsche Schlösserverwaltung, die einen Roboter zum Gießen einsetzt. Für SBG und unser Klimawandel-Projekt ist das ein gigantischer Meilenstein und toller Erfolg. Ich danke allen Projektpartnern und Beteiligten, die mit so viel Sachverstand und Kreativität die Entwicklung des Roboters vorangebracht haben“. Durch den Klimawandel ist der Aufwand beim Gießen deutlich gestiegen. Hier setzt der Gießroboter an und wird perspektivisch beim Bewässern von Kübelpflanzen entlasten. Zusammen mit den Gärtnerinnen und Gärtnern werden beim Praxistest in den nächsten Wochen alle Funktionen erprobt. „Durch den Klimawandel hat sich unser Aufwand für die gärtnerische Pflege um 25 bis 30 Prozent erhöht. Wir brauchen deshalb innovative Lösungen, um unser Gärtnerteam zu unterstützen und zu entlasten. Der Gießroboter ist dabei ein besonders spektakulärer Lösungsansatz“, sagt Dr. Claudius Wecke, Leiter des Bereichs Gärten bei SBG. Die Entwicklung des Gießroboters ist ein zentrales Ziel des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projekts „Klimawandel in historischen Gärten“ der SBG.

Der Prototyp: Zahlen, Daten, Fakten

„Roboter autonom von A nach B fahren zu lassen, braucht nur Sekunden. Die Entwicklung dauerte Monate.“, fasst Markus Böhme, Leitender Ingenieur und Associate Researcher vom Barkhausen Institut, zusammen. Mit ihm arbeiten Paul Auerbach, Maximilian Matthé, Jens Kugelmann, Christoph Schubert und Sebastian Vorberg von der Barkhausen Institut gGmbH am Projekt. Von der TU Dresden, Professur für Technisches Design, sind Marek Holovac und Julius Schlicht beteiligt. Wissen aus den Disziplinen Elektrotechnik, Softwareentwicklung, Maschinenbau, Landschaftsarchitektur, Design und Forstwissenschaften ist in das Projekt eingeflossen. Final verbaut sind 200 Schraub-verbindungen, 100 Meter 3D-Druckfilament, 50 Meter Aluprofile, 30 Meter Kabel, 15 Meter Schlauch und acht Sensoren. Der Wassertank hat 400 Liter Fassungsvermögen. Der Roboter hat eine Zugkraft von 700 Kilogramm, wiegt eine halbe Tonne und fährt Schrittgeschwindigkeit. Die Entwicklungskosten liegen bei ca. 630.000 Euro. Davon stammen 10 Prozent aus Mitteln des Freistaates Sachsen. Während der erste Prototyp erprobt wird, wird bereits ein baugleiches zweites Exemplar zusammengeschraubt.

Ein Roboter im Gartendenkmal – wie passt das zusammen?

Für seinen Einsatz im Gartendenkmal muss der Roboter optimal ausgestattet sein: Es galt auf den Schutz der Wegedecke zu achten, den Besucherverkehr zu berücksichtigen, die Lautstärke gering zu halten sowie Wissen und Erfahrung aus dem Gartenbereich einzubeziehen. „Das umfangreiche Fachwissen der Gärtnerinnen und Gärtner zur optimalen Pflege der wertvollen historischen Kübelpflanzen war Gold wert und hat den Roboter maßgeblich mitgestaltet.“, beschreibt Julius Schlicht, Research Associate der TU Dresden, die Zusammenarbeit. Der Roboter wurde schließlich als Assistenzroboter konzipiert. Er arbeitet mit den Gärtnerinnen und Gärtnern zusammen und unterstützt sie bei der körperlich schweren Arbeit. Kontrolle und Steuerung des Roboters liegen in der Hand des Fachpersonals. Die Gartenfachkräfte bedienen durch ein kleines mobiles Steuerterminal mit Display und Tasten zur Eingabe. Die Handhabung ist intuitiv und benötigt kaum Einarbeitung. Der Roboter agiert lediglich auf Befehl autonom, zum Beispiel bei der Tankfahrt für frisches Gießwasser. Zusätzlich kann der Roboter feste GPS-Punkte anfahren, z.B. um Material oder Werkzeug zu verteilen. Für den Prototyp wurde eine kettenbetriebene Roboterplattform mit extra breiten Profilen verbaut, um die Wege im Gartendenkmal zu schonen. Das ist vor allem aufgrund des hohen Gewichts im betankten Zustand notwendig. Der Roboter kann mit einem Akku bis zu sechs Stunden arbeiten und bewegt sich durch seinen Elektroantrieb und sein kompaktes Design leise und mobil. Ein Sicherheitsbereich ist mittels Laserscanner fest definiert. Betreten Gäste diesen Bereich, bremst der Roboter und schaltet sich ab.

 

Das kann der Roboter allein: Er befüllt sich an den Tankstellen im Park, er findet selbst den Weg zu gesetzten Wegpunkten im Park, er folgt automatisch den Gärtnerinnen und Gärtnern.

Hier braucht es das Fachpersonal: Bei der manuellen Steuerung, der Sensorauswertung von Wassermenge und Bodenfeuchte im Kübel, der Bewässerung über Schlauch und Düse und bei der Interaktion über Display und Bedienfeld.

Hintergrund: Mensch und Maschine werden ein Team

Gießen zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Gärtnerinnen und Gärtner bei SBG. Die zunehmende Trockenheit hat den Arbeitsaufwand beim Gießen und auch in anderen Bereichen der Gartenarbeit deutlich erhöht. Durch die trockenen Jahre seit 2018 fehlt in den tieferen Bodenschichten ein ganzer Jahresniederschlag. Kübelpflanzen leiden an heißen Tagen besonders. Im Schlosspark Pillnitz und im Großen Garten Dresden sucht das Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“ stellvertretend nach innovativen Lösungen für die anfallende Mehrarbeit. Automatisierung ist hier das Stichwort: technische Unterstützung soll bei körperlich anstrengender, eintöniger Arbeit entlasten und Zeit sparen. Der Prototyp wird in den kommenden Monaten erprobt und optimiert. Bis er fertig ist und routiniert in der täglichen Gartenarbeit unterstützen kann, steht noch ein weiter Weg mit Zertifizierungen und Gutachterprozessen an. Geprüft wird, ob der Roboter zukünftig auch bei Transporten, der Wegepflege oder beim Winterdienst unterstützen kann.

 

Namenswettbewerb: Unsere Roboter suchen Namen

Als neue Gefährten unserer Gärtnerinnen und Gärtner sind beide Gießroboter bald im Schlosspark Pillnitz unterwegs. Jetzt brauchen sie noch Namen. Wir suchen bis zum 17. September kreative und lustige Vorschläge. Wie sollen unsere Gießroboter heißen? Wer eine Idee hat, schickt diese bitte per E-Mail an klimawandel@schloesserland-sachsen.de. Das Pillnitzer Gärtnerteam und das Klimawandel- Projektteam entscheiden dann, wie ihre Hightech-Kollegen heißen sollen. Die Namensgeber erhalten zum Dank eine Jahreskarte „Gartenfreund für 1 Jahr“ für den Pillnitzer Schlosspark.

Alle Infos zum Namenswettbewerb: Gießroboter | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten (schloesserland-sachsen.de)

 

www.schloesserland-sachsen.de

Bildmaterial vom Gießroboter finden Sie ab 29. August hier: https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/fotogalerie/ 

]]>
news-1583 Thu, 22 Aug 2024 13:30:00 +0200 Nächste Phase für die Vorbereitungen der 5. Sächsischen Landesausstellung 2029 https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1583&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=204f74c9a32458514cd2809eaba65b15 Das Sächsische Kabinett hat auf Basis eines Grobkonzepts die Landesausstellung 2029 bestätigt und die Bedeutung dieser wichtigen Ausstellung zu 1100 Jahren sächsischer Geschichte unterstrichen. Die Arbeit an der 5. Sächsischen Landesausstellung geht in die nächste Phase. Das Sächsische Kabinett hat die Vorbereitungen der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) bekräftigt. Damit ist der Weg frei für die Entwicklung des Feinkonzepts der Ausstellung. Im November 2022 war SBG vom Freistaat mit der Umsetzung beauftragt worden. Die 5. Sächsische Landesausstellung ist ab Frühjahr 2029 ein Jahr lang in der Albrechtsburg Meissen zu sehen.

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch betont: „In bewegten Zeiten der Welt kümmern wir uns mit der Landesausstellung um unsere Heimat Sachsen und die sächsische Identität. Wir verankern sie erneut auf der historischen, gegenwärtigen und künftigen Weltkarte. Gerade unsere sächsischen Farben Weiß und Grün symbolisieren für die Menschen Heimat und Identität. Für Sachsen ist die große Chance dieser Landesausstellung über uns selbst nachzudenken, uns dem zu vergewissern, was uns verbindet, was wir als gemeinsame Geschichte tragen und wie wir daraus eine Zukunftsperspektive entwickeln können. Daher ist das Thema der Landesausstellung gerade in diesen Zeiten so spannend und wertvoll. Das ist eine große Aufgabe und deshalb ist es gut, dass wir früh damit begonnen haben. In der vergangenen Woche hat das Kabinett diese Landesausstellung noch einmal bekräftigt und einen finanziellen Planungsrahmen abgesteckt“. 


So sieht das bisherige Konzept aus

Das Grobkonzept der Landesausstellung fokussiert sich auf das Leitthema „Identität“. Geschäftsführer der SBG, Dr. Christian Striefler, gibt einen thematischen Einblick: „Unser Ziel ist es, das, was Sachsen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ausmacht, für einen mehrstündigen Museumsbesuch greifbar zu machen. Dabei gehen wir thematisch vor, nicht chronologisch. Ausschlaggebend ist vor allem der individuelle und persönliche Blick auf die sächsische Identität. Wir sind bereits intensiv in einem dreiköpfigen Team an der Erarbeitung eines Feinkonzepts, das bis Sommer 2025 verabschiedet sein wird. Eine Herausforderung wird es sein, die Wandbilder der Albrechtsburg in die Ausstellung zu integrieren und dabei eine verstehbare Narration zu entwickeln.“

Es gilt, 1100 Jahre sächsische Geschichte vom Mittelalter über die Barockzeit, den Nationalsozialismus oder die DDR-Zeit bis hin zur Gegenwart verständlich und spannend zu vermitteln. In sechs Workshops wurden identitätsstiftende Aspekte herausgearbeitet, anhand derer die unglaubliche Masse möglicher Themen sortiert wird. Es werden Identitätsanker gesucht, die für ein sächsisches Alleinstellungsmerkmal oder ein wichtiges Kapitel der sächsischen Geschichte stehen. Was genau hat die sächsische Identität maßgeblich geprägt? Welche regionalen Besonderheiten gibt es? 

SBG ist es wichtig, in den Prozess der Ausstellungsvorbereitung, aber auch in die Ausstellung selbst, partizipative Elemente einzubauen. In der Ausstellung wird SBG sich auf folgende Begriffe fokussieren: Raum, Herrschaft, Innovation, Glaube, Kultur, Begegnung. Besonderes Augenmerk gilt den ländlichen Regionen abseits der großen Städte. Sachsen wird in seinen internationalen Bezügen, seiner Dynamik, mit seinem Potential und seinen Herausforderungen dargestellt. Am Ende werden schlaglichtartig einzelne Geschichten erzählt, ausgewählte Exponate gezeigt und Themen spielerisch vermittelt.


So geht es weiter

Anfang August berief Staatsministerin Barbara Klepsch den wissenschaftlichen Beirat für die Ausstellung. Die sieben ausgewählten Fachwissenschaftler beraten im kommenden Jahr inhaltlich bei der weiteren Ausstellungskonzeption. Im Sommer 2025 wird das Feinkonzept finalisiert und abgenommen. Im Jahr 2026 – ziemlich genau 1100 Tage vor Ausstellungsstart – beginnt dann die praktische Umsetzung der Ausstellung. Zur Vorbereitung und Umsetzung steht SBG ein Budget in Höhe von 8 Millionen Euro zur Verfügung. 


www.albrechtsburg-meissen.de  

www.schloesserland-sachsen.de  
 

]]>
news-1582 Mon, 19 Aug 2024 12:00:00 +0200 Unwetterschäden im Schlosspark Pillnitz und im Großen Garten Dresden https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1582&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=42bb5995c41e78e9f185f77e33fdd5ed Zerstörte Wege, überschwemmte Wiesen, Überflutungen im Neuen Palais, Astabbrüche und umgestürzte Kübelpflanzen: Das gestrige Unwetter hat große Schäden im Schlosspark Pillnitz und im Großen Garten Dresden hinterlassen. Das Unwetter  vom 18. August mit Hagel, Sturm und Starkregen hat im Schloss & Park Pillnitz große Schäden hinterlassen. Das Erdgeschoss des Neuen Palais wurde aufgrund des Dauerregens und überspülter Schleusen geflutet und zunächst notdürftig getrocknet. Im Lustgarten und hinter dem Bergpalais gab es mehrere massive Astabbrüche. Die Wege an den Zugängen und im Park wurden ausgespült und teilweise zerstört. Die Schadensbeseitigung läuft. Aufgrund von Aufräumarbeiten bleiben der Schlosspark Pillnitz, die Museen, die Orangerie und das Palmenhaus am Montag, den 19. August geschlossen. Ab dem 20. August wird eine Teilöffnung angestrebt. 
Zuletzt hatte im Juli 2023 ein lokaler Sturm verheerende Schäden im Schlosspark angerichtet. Über 80 Bäume im historischen Gartendenkmal waren damals betroffen, es gab zudem Sachbeschädigungen.

Im Großen Garten Dresden hat der Starkregen zu großflächigen Überschwemmungen geführt. Der Kaitzbach ist über die Ufer getreten. Viele Wiesen sind überschwemmt. Wege wurden überspült, zerstört und sind nicht passierbar. Durch aufgeweichte Böden leidet die Standsicherheit der Bäume. Abgesperrte Bereiche sollten daher nicht betreten werden, vom Aufenthalt unter Bäumen raten wir dringend ab. Sicherungs- und Kontrollmaßnahmen sind bereits angelaufen. Der Dammweg am Bahnhof Zoo wurde vorübergehend gesperrt. Von den Überschwemmungen ist auch das Gleisbett der Dresdner Parkeisenbahn betroffen. Ob der reguläre Fahrbetrieb ab Mittwoch, den 21. August stattfinden kann, ist aktuell noch nicht abschätzbar. 

Auch im Zwingergarten gab es Überspülungen, die Wege werden gesichert. 

 
www.schlosspillnitz.de  

www.grosser-garten-dresden.de 

www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1580 Thu, 15 Aug 2024 10:00:00 +0200 Einladung zum Pressetermin: Kabinett bestätigt Grobkonzept für 5. Sächsische Landesausstellung https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1580&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d7777aa902a6a35b5b85214de0b9571b Das Sächsische Kabinett hat diese Woche das Grobkonzept für die 5. Sächsische Landesausstellung offiziell bestätigt. Staatsministerin Barbara Klepsch gibt den mit der Umsetzung der Landesausstellung beauftragten Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) dafür in der Albrechtsburg Meissen symbolisch den Auftrag. Wir stellen das Konzept vor und verraten die nächsten Schritte für die Gestaltung der Landesausstellung 2029. Am Donnerstag, den 22. August um 13:30 Uhr


mit
Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus
Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH
Dr. Dirk Welich, Bereichsleiter Museen SBG gGmbH
 
im Großen Saal der Albrechtsburg Meissen im ersten Obergeschoss
direkt vor dem Gemälde "Die Gründung der Burg Meißen durch Heinrich I. im Jahr 929" von Anton Dietrich. 
 


Hintergrund: 1100 Jahre Sächsische Identitätsgeschichte

Mit der 5. Landesausstellung wird der Freistaat Sachsen 2029 an einen Anfang sächsischer Geschichte erinnern. Das Jubiläum soll der Ausgangspunkt für aktuelle Bestandsaufnahmen sein: Wie "Sachsen" wurde. Was "Sachsen" war. Was "Sachsen" ist. Was »Sachsen« sein wird. Den Auftakt zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema gab bereits das Jubiläum »600 Jahre Kurwürde« im Jahr 2023. In den Jahren 2027 und 2028 werden regionale Projekte in den Regionen des Freistaates erfolgen. Die Landesausstellung wird von SBG in der Albrechtsburg Meissen, der "Wiege Sachsens", umgesetzt.
 

Veranstaltungsort: 

Albrechtsburg Meissen • Domplatz 1 •  01662 Meißen
Treffpunkt: Großer Saal, 1. Obergeschoss


Ihre Teilnahme

Bitte melden Sie sich bis zum 21. August über presse@schloesserland-sachsen.de an.

]]>
news-1579 Tue, 13 Aug 2024 10:00:00 +0200 Einladung: Hightech im Gartendenkmal - In Pillnitz gießt bald ein Roboter https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1579&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=235478ee1e9b5ac59f6d321fb837934a Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel: Forschende der TU Dresden und des Barkhausen Instituts haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren den Prototypen eines halbautonomen Gießroboters entwickelt. Erleben Sie die erste Testfahrt des Roboters im Lustgarten

 
am Mittwoch, den 28. August um 14 Uhr.
 
Zum Projekt sprechen: 
 
Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH
Dr. Claudius Wecke, Bereichsleiter Gärten der SBG gGmbH 
Dr. Tim Hentschel, Barkhausen Institut gGmbH
Prof. Dr. Jens Krzywinski, TU Dresden, Professur für Technisches Design 
 
Faszinierende Hintergründe und technische Details zum Roboter erfahren Sie von:
 
Markus Böhme, Barkhausen Institut gGmbH
Paul Auerbach, Barkhausen Institut gGmbH
Julius Schlicht, TU Dresden, Professur für Technisches Design
 

 
Aufruf:

Unser Roboter sucht einen Namen! Bis zum 17. September rufen wir daher zum Namenswettbewerb auf. Alle Details verraten wir beim Pressetermin. 
 

Hintergrund: Wir erhalten Gartendenkmale

Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) forscht seit 2022 im Rahmen des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Projekts „Klimawandel in historischen Gärten“ an Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Als wichtige Kulturdenkmale stehen historische Park- und Gartenanlagen besonderen Herausforderungen gegenüber. Sterben zu viele Bäume, sind die Denkmale gefährdet. Im Schlosspark Pillnitz und dem Großen Garten Dresden sucht das Projekt stellvertretend nach Lösungen. Die Entwicklung des Gießroboters ist ein wichtiger Baustein des Projekts. 
 


Veranstaltungsort: 

Schloss & Park Pillnitz • August-Böckstiegel Straße 2• 01326 Dresden
Treffpunkt: Lustgarten


Ihre Teilnahme

Bitte melden Sie sich bis zum 26. August unter presse@schloesserland-sachsen.de an.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Anita Radicke
PR-Managerin SBG
Telefon +49 (0) 3 51 5 63 91-13 15
E-Mail presse@schloesserland-sachsen.de
 
Eva Gruhl
BMWSB-Projekt "Klimawandel in historischen Gärten" 
Projektmitarbeiterin für Kommunikation 
Telefon +49 (0) 160 91 38 91 68
E-Mail eva.gruhl@schloesserland-sachsen.de

 

]]>
news-1581 Tue, 30 Jul 2024 10:00:00 +0200 Einladung und Medieninformation: Artists´ Conquest zum 4. Mal in Schloss & Park Pillnitz  https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1581&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=51a464065210d5c16ffc3e502483e1c6 Wir laden zum Pressegespräch & Rundgang 
am 9. August um 11 Uhr 
in den Kuppelsaal im Neuen Palais
 
mit 
 
Thomas A. Geisler, Direktor Kunstgewerbemuseum, SKD
Dirk Welich, Bereichsleiter Museen, SBG
Silke Wagler, Kunstfonds, SKD
 

Unter dem Motto "Über die Natur" findet zum vierten Mal die Ausstellungsreihe "Artists' Conquest" in Schloss & Park Pillnitz statt. Insgesamt zehn Werke zeitgenössischer Künstler*innen sind in den drei Palais bis Anfang November zu erleben. 
 
Die diesjährigen Werke befassen sich mit der Beziehung von Mensch und Pflanzenwelt. Damit wird der Bogen zur aktuellen Sonderausstellung "Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design" im Schloss Pillnitz geschlagen und zugleich ein Bezug zum Jubiläum des Naturromantikers Caspar David Friedrich hergestellt. Die Werke der zeitgenössischen Künstler*innen Benjamin Dittrich, Cornelia Schleime, Manuel Frolik, Oliver Matz, Sebastian Stumpf, Stephan Ruderisch, Taemen Jung, Ulf Puder, Ulrich Gebert und Ulrike Gärtner stammen aus der Sammlung des Kunstfonds der Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), die alle in den letzten 30 Jahren über die Förderankäufe des Freistaates Sachsen erworben wurden. Sie werfen einen mal analytischen, mal forschenden, mal humoristischen künstlerischen Blick auf die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur. Die Betrachtenden werden durch die zeitgenössischen Kunstwerke im historischen Ambiente der vormals höfischen Umgebung zum Nachdenken über das gestaltende Verhältnis des modernen Menschen und den Umgang mit seiner Umwelt eingeladen. Heute ist fast alles uns Umgebende gestaltete Kulturlandschaft und der Nutzung durch den Menschen unterworfen. 
 
"Artists‘ Conquest" ist ein Ausstellungsformat, mit dem die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) in Schloss und Park Pillnitz kooperieren und das Kulturdenkmal als Besuchererlebnis begreifen. Das Format arbeitet bewusst mit Positionen zeitgenössischer Kunst, die dialogisch intervenierend den Blick auf das Schloss und wiederum auf die Kunst selbst neu justieren und die Gäste involvieren.
 
Seit langem bezieht zudem wieder ein Künstler Schloss Pillnitz als Atelier. Frank Lippold (*1970) setzt sich großformatig mit der Technik des Holzschnitts auseinander und widmet sich der unter Naturschutz stehenden Elbinsel. Der Künstler gibt am Eröffnungsabend Einblick in seine Arbeitsweise. Das Künstleratelier wird in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Zentrum für Wissenschaft und Kunst (DZWK) ermöglicht. Zuletzt hatte der Maler, Grafiker und Illustrator Ludwig von Hofmann (1861-1945) sein Atelier im Wasserpalais, dem ebenfalls aktuell die Ausstellung „Monumental!“ im Schlossmuseum gewidmet ist. 
 
Laufzeit 10. August bis 3. November 2024 in allen drei Palais
Öffnungszeiten täglich 10-17 Uhr, Montag geschlossen
Eintrittspreise Regulär 12 €, ermäßigt 10 €, unter 17 Jahren frei, ab 10 Pers. 10 €
 
Veranstaltungsort: 
 
Schloss & Park Pillnitz • August-Böckstiegel Straße 2• 01326 Dresden
Treffpunkt: Kuppelsaal im Neuen Palais, dann Rundgang

Ihre Teilnahme

Bitte melden Sie sich bis zum 8. August 2024 mit dem Betreff "Artists´ Conquest" unter presse@schloesserland-sachsen.de an.

]]>
news-1577 Thu, 18 Jul 2024 10:00:00 +0200 Setz dem Sommer die Krone auf! Tipps für die letzte Ferienwoche vom 27. Juli bis 4. August https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1577&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=09ea019416e398e45270bab357f27f8b Schon ist Sommerferien-Endspurt. Für Ferienkinder und Familien sind im Schlösserland Sachsen auch in der letzten Ferienwoche noch viele tolle Veranstaltungen geplant. Die Sommerferien in Sachsen gehen zu Ende. Die gute Nachricht: Viele Highlights gibt es in Sachsens schönsten Schlössern, Burgen und Gärten natürlich noch den ganzen Sommer lang zu erleben! Und auch für die Sachsenlotto-Rabattaktion ist noch Zeit: Bis zum 10. August 2024 gibt es noch 20% Rabatt auf die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr.

 

Unsere Veranstaltungstipps für die letzte Ferienwoche vom 27. Juli bis 4. August 2024

Schloss Moritzburg
Sonderführung für Kinder „Zu Gast bei August dem Starken“ am 27., 28. Juli, 11 & 14 Uhr

Führung Barockschloss exklusiv mit Porzellanquartier am 27. & 28. Juli, 11, 13 & 15 Uhr
www.schloss-moritzburg.de

Schloss Rochlitz
Erlebnisführung „Die skandalöse Herzogin“ Ein Stück Geschichte, oder wie sie gewesen sein könnte am 27. Juli, 17 Uhr

Kräuterführung „Kräuterweib und Küchenmagd“ am 28. Juli, 15 Uhr

Ferienangebot für Kinder „Feiern-Tanzen-Lieben“ Die schönen Seites des Schlosslebens am 31. Juli, 10, 11:30, 13, 14:30 und 16 Uhr
www.schloss-rochlitz.de

Fasanenschlösschen Moritzburg
Offener Leuchtturm am 28. Juli, 10:30-16 Uhr
www.schoss-moritzburg.de

Richard-Wagner Stätten Graupa
Wagner Walk: Wagners Tiere – Mit Papagei und Hund durch Europa am 28. Juli, 11 Uhr
www.wagnerstaetten.de

Schloss Freudenstein
Öffentliche Führung “In 90 Minuten um die Welt“ am 28. Juli & 4. August, 10:30 Uhr
www.terra-mineralia.de

Festung Königstein
Festung Unterirdisch: Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage
27., 28. Juli, 3. August 11 Uhr, 2. Juli & 3. August, 14 Uhr
www.festung-koenigstein.de

Barockgarten Großsedlitz
Führung durch Graf von Wackerbarth am 28. Juli, 14 Uhr
www.barockgarten-grosssedlitz.de

Kloster Buch
Kreativer Ferientag mit Korbmacherei, Scriptorium, Keramikmalerei & Klosterführung
29. Juli, 10-15 Uhr
www.klosterbuch.de

Burg Mildenstein
Ritterzeit mit Pfeil und Bogen
31. Juli, 10:30, 12:30 und 14:30 Uhr 
www.burg-mildenstein.de

Klosterpark Altzella
Ferienspaß „Fechtschule“ am 30. Juli, 15 Uhr

Thematischer Heilpflanzenkurs am 2. August, 16 Uhr

Klosterpicknick mit Live-Musik am 4. August 11-14 Uhr
www.kloster-altzella.de

Schloss & Park Pillnitz
Ferienprogramm „Im Kostüm feiern wie August der Starke“ am 30. Juli, 14 Uhr

Ferienprogramm „Kräuterworkshop - Orange & Pfefferminze genussvoll (er)leben“, 1. August, 14 Uhr

Ferienprogramm „Hieb- und stichfest – Fechtworkshop“ am 2. August, 14 Uhr
www.schlosspillnitz.de

Burg Stolpen
Workshop „Historisches Fechten“ am 1. August, 11 & 14 Uhr

Sonderführung „Gräfin Cosel gibt sich die Ehre“ am 28. Juli, 11 Uhr
www.burg-stolpen.org

Burg Kriebstein
Die alten Rittersleut – Eine Ferienführung durch Burg Kriebstein am 1. August, 11 & 14 Uhr
www.burg-kriebstein.eu

Schloss Rochsburg
Ferienangebot für Kinder „Kostüm-Entdecker-Tour“ am 1. August, 15 Uhr
www.schloss-rochsburg.de

Barockschloss Rammenau
Gartenmeisterführung „Alles rund um die Hortensie“ am 4. August, 14 Uhr

Ferienspaß für Königskinder „Kinderschlossführung“ am 1. August um 11 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com    

Die schlösserlandKARTE zum Super-Sommerpreis

Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens in den Sommerferien beliebig oft besuchen? Kein Problem mit der schlösserlandKARTE. Bis 10. August kostet die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr dank der Unterstützung von Sachsenlotto nur 48 € anstatt 60 €. Das Angebot zum Super-Sommerpreis gilt nur in der Schlösserland erleben App. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten die Karteninhaber kostenfrei. Veranstaltungen und Führungen sind separat zu buchen. www.schloesserlandkarte.de

Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird jetzt noch aufregender. Unsere Schlösserland erleben App gibt als Begleiter und Guide Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Alle Angebote für die Sommerferien auf einen Blick gibt es unter: 

www.schloesserland-sachsen.de/sommer

]]>
news-1576 Thu, 11 Jul 2024 10:00:00 +0200 Setz dem Sommer die Krone auf! Ferientipps für die Woche vom 20. bis 26. Juli https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1576&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dce5334f3f7624a2e71ea5f684a35b8c Sommerzeit im Schlösserland Sachsen - mit diesen Tipps für die fünfte Ferienwoche wird es garantiert nicht langweilig! Der Sommer im Schlösserland Sachsen hat viel zu bieten: Kostümführungen, Frühstück im Grünen, Aktiv- und Kreativangebote, Konzerte, Feste und Märkte, Spaziergänge in unseren Parks und Gärten… Setzt dem Sommer die Krone auf: Bis zum 10. August 2024 gibt es 20% Rabatt auf die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr.

Unsere Veranstaltungstipps für die Ferienwoche vom 20. bis 26. Juli 2024

Festung Königstein
Festung Kurios: „Riesen-Weinfass, Zaubertisch & Bärenloch“am 20. Juli & 17. August, 13:30 Uhr

„Es war einmal…“ Ein Märchenfest zum Erleben und Mitmachen am 21. Juli, 11-17 Uhr
www.festung-koenigstein.de

Schloss Wackerbarth
Weinbergswanderung am 20., 21., 27., 28. Juli, jeweils 11:30 & 14:30 Uhr

Wein-Führung täglich 12 & 14 Uhr, Samstag & Sonntag zusätzlich 16 Uhr

Sekt-Führung: Montag – Freitag, 16 Uhr | Samstag, 15 & 17 Uhr | Sonntag, 15 Uhr

Wackerbarths Grillgenuss am 24. Juli & 7. August, jeweils 18-22 Uhr
www.schloss-wackerbarth.de

Schloss Glauchau
Industrie.Kultur.Rallye. Entdeckt Glauchau Neu mit GPS-Gerät und Roadbook am 21. Juli und 25. August, 13 Uhr

„Lautmaler und Leisetreter“ Eine klangvolle Entdeckungsreise für Ferienkinder am 25. Juli & 1. August, 15 Uhr
www.glauchau.de/de/museum.html 

Schloss Weesenstein
Weesensteiner Musiksommer mit Tumba-ito „Fiesta Latina“ am 20. Juli, 19 Uhr
www.schloss-weesenstein.de    

Schloss Rochlitz
Erlebnisführung „Drauf geschissen…“ am 21. Juli, 12:30 & 15 Uhr

Ferienangbot für Kinder „Küchengeheimnisse“ am 24. Juli, 10, 11:30, 13, 14:30, 16 Uhr
www.schloss-rochlitz.de

Barockschloss Rammenau
Ferienspaß für Königskinder „Kinderschlossführung“ am 22., 25. , 29. Juli & 1. August um 11 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com    

Großer Garten Dresden, Puppentheater im Sonnenhäusel
„Die Reisen Sindbad des Seefahrers“ am 23., 25. Juli 10 Uhr, am 24. Juli & 4. August, 11 & 16 Uhr

„Der Froschkönig“ am 20. Juli, 16 Uhr, 21., 31. Juli 10 & 16 Uhr, 30. Juli, 1. August, 10 Uhr
www.grosser-garten-dresden.de   

Schloss Rochsburg
Sommerferienangebot „Kinderhandwerkermarkt“ am 24. Juli, 10-17 Uhr
www.schloss-rochsburg.de

Schloss Voigtsberg
Sommerferienprogramm „Märchentour durch 1001 Nacht“ am 25. Juli, 15 Uhr
www.schloss-voigtsberg.de  

Burg Stolpen
Erlebnisführung mit Kurfürstin Anna und Burggeist Basaltus am 26. Juli, 11, 13 & 15 Uhr
www.burg-stolpen.org

Schloss Moritzburg
Kostümführung für Kinder „Auf das aller Kostbarste ausgezieret am 20., 21., 25. & 26. Juli, jeweils 11 & 14 Uhr
www.schloss-moritzburg.de

Burg Gnandstein
Ferienangebot für Kinder “Schön, ja schön sind alle meine Kleider“ am 25. Juli,11, 13 & 15 Uhr
www.burg-museum-gnandstein.de

Albrechtsburg Meissen
Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“ am 23., 24., 30., 31. Juli, jeweils 13 Uhr
www.albrechtsburg-meissen.de

Schloss & Park Pillnitz
Ferienprogramm „Im Kostüm feiern wie August der Starke“ am 23. Juli, 14 Uhr

Familienworkshop „Design für und mit Pflanzen“ am 25. Juli, 14 Uhr
www.schlosspillnitz.de

Barockgarten Großsedlitz
Ausstellung in der Unteren Orangerie „Barock trifft Romantik“ bis 23. September täglich 10-18 Uhr
www.barockgarten-grosssedlitz.de

Der Schatz des Einäugigen - Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room

Bereit für eine spektakuläre Schatzsuche? Dann auf zur Burg Mildenstein! Ausgerüstet mit einem Tablet startet ihr zu einer abenteuerlichen knapp zweistündigen Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände. Mit jeder gelösten Aufgabe werden wertvolle Punkte gesammelt. Die Tour endet in einem geheimen Escape-Room. Dort braucht ihr  Knobeltalent. Löst ihr in 15 Minuten alle Rätsel, findet ihr den „Schatz des Einäugigen“.

Bitte reservieren unter www.burg-mildenstein.de

]]>